Ausnahmsweise finden Sie an dieser Stelle mal keine Nachricht zum Steuern sparen bzw. eine Warnung vor einer Steuerfalle. Trotzdem finden wir die folgenden Informationen nicht uninteressant, weshalb wir sie Ihnen nicht vorenthalten wollen. Mit Schreiben vom 04.09.2013 hat nämlich das…
Nutzung des Firmenfahrzeugs durch angestellte Angehörige
Im Volksmund heißt es: Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Das ist wahrscheinlich auch auf das Steuerrecht bzw. auf die steuerliche Rechtsprechung zu übertragen. Insbesondere die private Nutzung von Firmenfahrzeugen ist nämlich ein häufiger Gast in der Finanzrechtsprechung. So…
Arbeitszimmer trotz Pool-Arbeitsplatz im Betrieb
Die Aufwendungen rund um das häusliche Arbeitszimmer im eigenen Heim sind regelmäßig Gegenstand der Rechtsprechung. Daher verwundert es wenig, dass es zu diesem Thema wieder einmal Neues zu berichten gibt. Zunächst aber zur Einordnung, was das Gesetz vorsieht: Im Grundsatz…
Darlehensbeziehung zwischen nahestehenden Personen
Schon seit 2009 befinden wir uns im Zeitalter der Abgeltungssteuer. Alle Einkünfte aus Kapitalvermögen werden seitdem grundsätzlich mit dem Abgeltungssteuersatz von 25 % zusätzlich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer besteuert. Eine Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zum persönlichen Steuersatz kommt hingegen…
Der Freibetrag für Erben und Beschenkte bei Wohnsitz im Drittland ist rechtswidrig!
Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz bittet nicht nur zur Kasse, wenn der Erblasser oder Schenker bzw. der Erbe oder Beschenkte einen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat. Über die Regelung des § 2 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 des…
Geldwerter Vorteil bei Überlassung mehrerer Fahrzeuge
Jeder, der von seinem Chef ein Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen bekommt, muss diesen Nutzungsvorteil im Rahmen seiner Gehaltsabrechnung als geldwerten Vorteil versteuern. Jeder! Um den geldwerten Vorteil bemessen zu können, gibt es in der Praxis zwei verschiedene Möglichkeiten:…
Zur beruflichen Veranlassung von Umzugskosten
Kosten für den privaten Umzug sind grundsätzlich privater Natur und können steuerlich nicht abgezogen werden. Dies ist aber nur der Grundsatz, denn es gibt auch sogenannte beruflich veranlasste Umzugskosten. So besteht sehr wohl ein Werbungskostenabzugsrecht von Umzugskosten eines Arbeitnehmers, wenn…
Erhöhung des Grunderwerbsteuersatzes in Berlin kommt (schon wieder)
Es heißt: Berlin ist arm, aber sexy. Während zum Sexappeal an dieser Stelle wenig gesagt werden soll, kann durchaus bestätigt werden, dass Berlin arm ist. Daher ist der Senat auch immer auf der Suche nach neuen Einnahmemöglichkeiten. In diesem Zusammenhang…
Vorfälligkeitsentschädigung als nachträgliche Werbungskosten?
Bisher galt, dass Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Vermietungs- und Verpachtungsobjekt nach dessen Veräußerung nicht mehr steuermindernd als Werbungskosten abgezogen werden können. Von diesem Grundsatz verabschiedete sich jedoch der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 20.06.2012 (Az: IX R 67/10). Darin…
Vorausgefüllte Steuererklärung: Bundesfinanzministerium veröffentlicht Vollmachtsformular
Das Bundesfinanzministerium hat ein standardisiertes Vollmachtsformular für die elektronische Übermittlung von Vollmachtsdaten veröffentlicht. Dies meldet die Bundessteuerberaterkammer (BStBK). Im Rahmen des Projektes „Vorausgefüllte Steuererklärung“ (VaSt) könnten Steuerberater damit über die Nutzung der Vollmachtsdatenbank (VDB) einen unkomplizierten Zugriff auf die bei…