Grundsätzlich gilt beim Ansatz der außergewöhnlichen Belastungen auch das Geldflussprinzip. Soll heißen: In dem Jahr, in dem die außergewöhnlichen Belastungen bezahlt werden, erfolgt auch der steuermindernde Ansatz. Diese Vorgehensweise kann allerdings dazu führen, dass sich in einem Jahr die Einkommensteuer…
Für Arbeitnehmer: Zur ermäßigten Besteuerung von Entschädigungszahlungen am Ende einer Beschäftigung
Wer am Ende einer Beschäftigung wegen der Beendigung bzw. Auflösung des Arbeitsverhältnisses eine Entschädigung erhält, kann dafür gegebenenfalls eine ermäßigte Besteuerung verlangen. Voraussetzung für die ermäßigte Besteuerung einer Entschädigung ist jedoch regelmäßig eine Zusammenballung von Einkünften in dem entsprechenden Kalenderjahr…
Für alle Steuerpflichtigen: Beitragsrückzahlung der Krankenkasse wirklich sinnvoll?
Viele Steuerpflichtige in der Bundesrepublik Deutschland kennen das Angebot ihrer (privaten) Krankenversicherung zur Beitragsrückerstattung. Damit sollen in der Regel gesunde Mitglieder überzeugt werden, kleinere Krankheitskosten selber zu bezahlen und dafür keine Erstattung von der Krankenversicherung zu verlangen. Für die Krankenkasse…
Für alle Steuerpflichtigen: Zur Steuervergünstigung bei Handwerkerleistungen
Wer im Rahmen seines Haushaltes Handwerkerleistungen in Anspruch nimmt, kann damit seine tarifliche Einkommensteuer ermäßigen. Insgesamt können Handwerkerleistungen beispielsweise für Renovierungsaufwendungen, Modernisierungsmaßnahmen oder Erhaltungsarbeiten auf Antrag um 20 % die tariflich festzusetzen Einkommensteuer mindern. Im Maximum können die Steuerermäßigung jedoch…
Für Eheleute: Neues Urteil zur steuerfreien Schenkung eines Hauses
Eine Schenkung, mit der ein Ehegatte dem anderen Ehegatten Eigentum oder auch nur Miteigentum an einer Immobilie verschafft, bleibt unabhängig vom Wert der Schenkung bei der Schenkungsteuer steuerfrei, soweit die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Bei dieser in §…
Für Erben: Sonderausgabenabzug für gezahlte Kirchensteuer des Erblassers?
In dem aktuell vor dem Hessischen Finanzgericht unter dem Aktenzeichen 8 K 649/13 abgeurteilten Sachverhalt geht es zwar um einen Erbschaftssteuerfall, die eigentliche Streitfrage dabei behandelt jedoch die Ertragssteuer. Konkret geht es hier um die Frage, ob die Erben aufgrund…
Für Unternehmer: Zur Berücksichtigung von Umsatzsteuerzahlungen als Betriebsausgabe
Wer als Unternehmer seinen Gewinn im Rahmen einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes ermittelt, muss bei der Gewinnermittlung auch die Umsatzsteuer und die Vorsteuer gewinnwirksam behandeln. Im Einzelnen bedeutet dies: Die erhaltene Umsatzsteuer, die Bestandteil der Ausgangsrechnung…
Für Betreiber einer Fotovoltaikanlage: Ohne Steuerrückzahlung von der Kleinunternehmerregelung weg
Wer eine Fotovoltaikanlage betreibt und den produzierten Strom ins Netz seines lokalen Energieversorgers einspeist, wird sowohl ertragsteuerlich als auch umsatzsteuerlich zum Unternehmer. Besonderes Augenmerk soll an dieser Stelle auf die umsatzsteuerliche Einordnung gelegt werden. Im Bereich der Umsatzsteuer gibt es…
Für Eltern: Einige aktuelle Entscheidungen rund ums Kindergeld
In der jüngsten Vergangenheit ist eine ganze Reihe von Entscheidungen des Bundesfinanzhofs in Sachen Kindergeld ergangen. An dieser Stelle listen wir drei der wichtigen und interessanten Entscheidungen auf: Kindergeld-Entscheidung Nr. 1: Verlängerter Bezug von Kindergeld auch um Dienstmonate mit Berufsausbildung…