Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind schon an sich tückisch. Ein aktuelles Verfahren vor dem Bundesfinanzhof in München zeigt jedoch, dass noch sehr viel mehr dahinter stecken kann. Zunächst aber zur Definition der anschaffungsnahen Herstellungskosten: Ausweislich der Regelung im Einkommensteuergesetz liegen anschaffungsnahe Herstellungskosten…
Für alle Steuerpflichtigen: Vorsicht bei Einspruch durch elektronische Steuererklärung
Immer häufiger werden Steuererklärungen elektronisch an die Finanzverwaltung mittels Elster übermittelt. Dabei kann es gegebenenfalls zu einer steuerlichen Stolperfalle mit erheblichen Folgen kommen, wenn durch die elektronische Übermittlung der Steuererklärung auch eine Rechtsbehelfsfrist oder eine sonstige Frist gewahrt werden soll.…
Für Kapitalanleger: Zur Steuerpflicht von so genannten Goldanleihen
Im Zeitalter der Abgeltungssteuer ist ein Streit ausgebrochen über die steuerliche Behandlung von so genannten Goldanleihen. Gemeint sind damit Inhaberschuldverschreibungen, die dem Anleger das Recht einräumen, vom Emittenten die Lieferung des Goldes (oder alternativ einer anderen Sache) zu verlangen. Zum…
Für Arbeitnehmer: Neues Musterverfahren zum Arbeitszimmer beim Home-Office
Die Kosten rund um das häusliche Arbeitszimmer sind regelmäßiger Gast in der steuerlichen Rechtsprechung. So auch aktuell. Zuvor jedoch noch ein kleiner Einblick in die gesetzliche Regelung, die man zur besseren Übersicht in drei Teilbereiche auffächern kann: 1. Teil: Grundsätzlich…
Für Geschwister: Grunderwerbsteuer beim Immobilienerwerb
Grundsätzlich unterliegt jeder Grundstückserwerb in der Bundesrepublik Deutschland der Grunderwerbsteuer. Wie hoch die Grunderwerbsteuer dabei tatsächlich zu Buche schlägt, hängt vom jeweiligen Bundesland ab, in dem die Immobilie gelegen ist. Da hier jedoch mittlerweile Steuersätze jenseits der 5% zum Zuge…
Für alle Steuerpflichtigen: Haushaltsnahe Steuerermäßigungen auch für betreutes Wohnen
Schon im Gesetz steht in § 35a Absatz 2 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG): „Die Steuerermäßigung kann auch in Anspruch genommen werden für die Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen sowie für Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen wegen der Unterbringung in einem…