Seit Urzeiten gibt es im deutschen Steuerrecht die so genannten anschaffungsnahen Herstellungskosten. Darunter werden Kosten zusammengefasst, die dem Grunde nach eigentlich sofort abzugsfähige Erhaltungsaufwendungen sind, jedoch wegen ihrer zeitlichen Nähe zum Erwerb der Immobilie und einer gewissen Zusammenballung als Herstellungskosten…
Für GmbH-Gesellschafter: Vorsteuerabzug bei gescheiterter Gründung einer Ein-Mann-GmbH
Wer eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, ins Leben rufen möchte muss hierfür verschiedene Gründungsstadien durchlaufen. Konkret sehen diese wie folgt aus: Sobald der Beschluss gefasst ist, eine GmbH zu gründen, ist die sogenannte Vorgründungsgesellschaft gegeben. Dafür braucht es…
Für alle Steuerpflichtigen: Gesetzesentwurf zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags
Das Bundeskabinett hat mit einem Gesetzesentwurf zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags auf den Existenzminimumbericht der Bundesregierung vom 30.01.2015 reagiert. Damit soll die verfassungsrechtlich gebotene steuerliche Freistellung sichergestellt werden. Im Einzelnen ist in dem sich…
Für Schweiz-Liebhaber: Europäische Kommission schließt Steuerabkommen mit der Schweiz ab
Die Europäische Kommission hat die Verhandlungen über ein Abkommen mit der Schweiz zum Thema Steuertransparenz abgeschlossen und ein entsprechendes bilaterales Abkommen auf den Weg gebracht. Danach gilt: Ab 2018 werden die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Schweiz automatisch Kontodaten…
Für (ehemalige) Arbeitnehmer: Tarifbegünstigung der Abfindungszahlung bei Auszahlung in zwei Jahresraten
Wer im Rahmen der Auflösung seines Arbeitsverhältnisses eine Abfindungs- oder Entschädigungszahlung erhält, kann diese in der Regel als außerordentliche Einkünfte tarifbegünstigt versteuern. Dafür sind jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen: So sind außerordentliche Einkünfte im Sinne der Regelung von § 34…
Für Haustier-Liebhaber: Steuerermäßigende Betreuung des Haustieres möglich!
Die Aufwendungen für die geliebten Haustiere sind meist ein fester und durchaus nicht kleiner Teil des Haushaltsbudgets. Umso erfreulicher daher, wenn man den Staat an solchen Haustierkosten beteiligen kann. Ein Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 04.02.2015 unter dem Aktenzeichen 15…
Für alle Steuerpflichtigen: Zu den Aufwendungen für die Unterbringung in einem Pflegeheim
Kosten rund um die Unterbringung von Angehörigen in einem Pflegeheim sind regelmäßig enorm hoch. Die Frage der steuerlichen Berücksichtigung ist damit umso wichtiger. Ein Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 23.12.2014 unter dem Aktenzeichen 6 K 2688/14 zeigt, wie die Aufwendungen…