Aufgrund der Regelung in § 25 Abs. 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) muss ein Steuerpflichtiger die Übermittlung seiner Einkommensteuererklärung durch Datenfernübertragung zwingend vornehmen, wenn er in dem jeweiligen Veranlagungszeitraum Gewinneinkünfte von mehr als 410 Euro erzielt hat. Auf Antrag kann die…
Kindergeld für ein arbeitsloses, aber arbeitsunfähig erkranktes Kind
Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten die Eltern Kindergeld, ohne dass daran weitere Voraussetzungen geknüpft sind. Mit der Volljährigkeit sieht dies jedoch anders aus, da dann regelmäßig Voraussetzungen in der Person der Sprösslinge zu erfüllen sind. So wird ein…
Umsatzsteuer bei den regelmäßig wiederkehrenden Betriebsausgaben
Wer als Unternehmer keine Bilanz erstellt, sondern eine Einnahme-Überschuss-Rechnung anfertigt, muss sich mit der Regelung des so genannten Zufluss- und Abflussprinzips in § 11 des Einkommensteuergesetzes (EStG) auseinandersetzen. Danach gilt: Ausgaben sind für das Kalenderjahr abzusetzen, in dem sie geleistet…
Wann liegt eine Erstausbildung vor, wann eine Zweitausbildung?
Bevor die schon in der Überschrift aufgeführte Frage beantwortet wird, sollte zunächst einmal geklärt werden, warum die Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitausbildung überhaupt von steuerlicher Bedeutung ist. Grund ist mit Bezug auf das Kindergeld die Regelung in § 32 Abs.…
Zu den Voraussetzungen bei der Abzweigung von Kindergeld
Unter „Abzweigung von Kindergeld“ ist zu verstehen, dass das Kindergeld nicht an die Eltern bzw. ein Elternteil ausgezahlt wird, sondern direkt an das Kind. Entsprechend der gesetzlichen Regelung in § 74 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) kann das für ein…
Dienstwagen dürfen mehrere Mitarbeiter nutzen
Grundsätzlich kann ein Firmenwagen auch an mehrere Mitarbeiter zur privaten Nutzung überlassen werden. In der Praxis sind solche Fälle gar nicht so selten. Häufig gibt es einen Dienstwagen, der von einer Reihe Mitarbeitern für die betrieblichen Belange genutzt werden kann.…
Ansprüche bei zu Unrecht einbehaltenen Sozialversicherungsbeiträgen
Mit Urteil vom 20.04.2016 hat der Bundesfinanzhof unter dem Aktenzeichen II R 50/14 klargestellt, dass, wenn ein Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge abführt, die aus Sicht des Arbeitnehmers zu Unrecht einbehalten worden, der Arbeitnehmer im Regelfall nur eine Erstattung von der Einzugsstelle verlangen…
Arbeitszimmer trotz anderem Arbeitsplatz absetzen?
Die Rechtsprechung rund um die Regelung bzw. die Abzugsbeschränkung des häuslichen Arbeitszimmers ist vielfältig und man sollte meinen, dass irgendwann doch mal alles geklärt sein müsste. Dem scheint nicht so, denn die Regelung zur Abzugsbeschränkung rund um das häusliche Arbeitszimmer…