Auch heute noch sieht das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) in § 16 Abs. 2 vor, dass beschränkt Steuerpflichtige lediglich einen Freibetrag von 2.000 € erhalten. Bedenkt man, dass ansonsten zwischen Ehegatten und Lebenspartnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft einen Freibetrag von 500.000…
Erbschaft gehört zum körperschaftssteuerpflichtigen Gewinn
In einem aktuellen Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichtes vom 28. Juni 2016 unter dem Aktenzeichen 10 K 285/15 haben die erstinstanzlichen Richter entschieden: Bei Körperschaften, die nach dem Handelsgesetzbuch zur Führung von Büchern verpflichtet sind, sind alle Einkünfte solche aus Gewerbebetrieb.…
Anforderungen an den Inlandsbezug einer Spende
Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke können grundsätzlich bis zu einer bestimmten Höhe als Sonderausgaben abgezogen werden. Allerdings sind dafür auch einige Voraussetzungen zu beachten. Insbesondere bei Auslandsspenden ist es wichtig, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren…
Achtung, privates Veräußerungsgeschäft bei Scheidung oder Trennung!
Immer dann, wenn eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach ihrer Anschaffung wieder veräußert wird, liegt ein zu versteuerndes privates Veräußerungsgeschäft vor. Die positive Differenz zwischen Veräußerungspreis und den seinerzeitigen Anschaffungskosten muss dann der Einkommensteuer unterworfen werden. Etwas anderes gilt…
Arbeitszimmerregelung auch für gemischt genutzte Nebenräume?
Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung dürfen grundsätzlich nicht steuermindernd berücksichtigt werden. Von diesem Grundsatz gibt es jedoch erfreulicherweise auch zwei Ausnahmen. Zunächst einmal kann nämlich ein Betrag bis zu 1.250 € im Maximum abgezogen…
Sofortabzug von Disagio bzw. Damnum
Grundsätzlich greift bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung das so genannte Zufluss- und Abflussprinzip. Dies bedeutet: Einnahmen sind in dem Jahr zu versteuern, in dem sie zugeflossen sind, und Werbungskosten sind in dem Jahr anzusetzen, in dem sie abgeflossen…
Versicherungserstattung von Handwerkerleistungen
Entsprechend der Vorschriften in § 35a Abs. 3 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) werden Handwerkerleistungen mittels Steuerermäßigung gefördert. Danach ermäßigt sich auf Antrag die tarifliche Einkommensteuer für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen um 20 % der…
Unfallkosten trotz Entfernungspauschale
Regelmäßig müssen sich Vertreter der sich jeweils an der Macht befindlichen Bundesregierung Fragen ihrer (oppositionellen) Parlamentarier gefallen lassen. Sowohl die Frage als auch die Antwort wird dann in der so genannten Bundestagsdrucksache veröffentlicht. In der Bundestagsdrucksache vom 20. Mai 2016…
Verteilung von Erhaltungsaufwendungen beim Nießbrauchverzicht
Zahlreiche Immobilien werden in der Bundesrepublik Deutschland im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf die nachfolgende Generation übertragen. Damit sich die abgebende Generation die Einkünfte aus der Immobilie vorbehalten und diese für die eigene Lebenshaltung verwenden kann, wird häufig ein lebenslängliches…
Splittingtarif auch bei wilder Ehe?
Ganz aktuell hat das Finanzgericht Münster in seiner Entscheidung vom 18. Mai 2016 unter dem Aktenzeichen 10 K 2790/14 E entschieden, dass der Splittingtarif nur für Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften im Sinne des Partnerschaftsgesetzes gilt. Partnern, die in wilder Ehe…