Die Regelungen rund um das häusliche Arbeitszimmer sind hart umstritten in der Finanzgerichtsrechtsprechung. Nahezu jeden Monat gibt es hier irgendwelche Urteile und Entscheidungen. Grund genug für eine Bündelung der Thematik, denn immerhin haben zahlreiche Steuerpflichtige ein Arbeitszimmer und wollen dieses…
Ist der Kinderfreibetrag verfassungswidrig zu niedrig?
Bereits im vorherigen Mandantenbrief berichteten wir in einem Satz darüber, dass der 7. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts mit Beschluss vom 02.12.2016 unter dem Aktenzeichen 7 K 83/16 überzeugt ist, dass der Gesetzgeber die Kinderfreibeträge (nicht nur) im Streitjahr 2014 in…
Neue Verlustverrechnung tritt rückwirkend in Kraft
Bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung (kurz: GmbH) und anderen Kapitalgesellschaften (z. B. die Aktiengesellschaft (AG)) musste bisher eine strikte Verlustabzugsbeschränkung beachtet werden. Danach konnten bestehende Verluste bei Übergang einer bestimmten Anteilsschwelle nicht mehr mit entstehenden Steuern aus zukünftigen Gewinnen verrechnet…
Wann ist die Berufsausbildung zu Ende?
Der Anspruch auf Kindergeld endet nach dem 18. Lebensjahr und vor dem 25. Lebensjahr eines Kindes, wenn es einen Ausbildungsstand erreicht hat, der zur Berufsausübung nach dem angestrebten Berufsziel befähigt. So der erster Leitsatz aus einer Entscheidung des Finanzgerichts Baden-Württemberg…
Vorsicht bei Einkommensteuer-Vorauszahlung bei Ehegatten
Verheiratete Ehegatten werden steuerlich als Gesamtschuldner behandelt. Die Folge im Hinblick auf die Verbuchung und Verrechnung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen ist enorm und (was vielleicht noch viel schwerer wiegt) vielen Steuerpflichtigen nicht bekannt. Bei miteinander verheirateten Gesamtschuldnern ist nämlich in der Regel…
Einkünfteerzielungsabsicht trotz mehrjährigem Leerstand
Nahezu jeder Vermieter kennt das Problem: Steht eine Immobilie längere Zeit leer, kommt das Finanzamt schnell und nimmt seinerseits an, dass die Vermietungsabsicht nicht mehr besteht. Die Folge: Das Finanzamt möchte etwaige Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Objekt nicht mehr…
Zum Verlust privater Darlehensforderungen
Verluste auf der Vermögensebene von Privatpersonen möchte der Fiskus regelmäßig nicht zum steuermindernden Abzug in der Einkommensteuererklärung zulassen. So war es auch in einem Sachverhalt, in dem ein Steuerpflichtiger einem Unternehmen ein verzinsliches Darlehen gewährt hatte. Trotz des gewährten Darlehens…