Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs, das zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit einem Prozent des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich Umsatzsteuer anzusetzen. So ist die Besteuerung…
Zur Abzweigung von Kindergeld an minderjährige Kinder
Ausweislich der Vorschriften in § 74 des Einkommensteuergesetzes (EStG) kann das für ein Kind festgesetzte Kindergeld an das Kind selbst ausgezahlt werden, wenn der ansonsten Kindergeldberechtigte (in der Regel die Eltern bzw. ein Elternteil) ihm gegenüber seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht…
Rückwirkende Berichtigung der Rechnung möglich!
Jeder Unternehmer, der mit der Umsatzsteuer zu tun hat, weiß: Vorsteuer kann man nur vom Finanzamt erstattet bekommen, wenn eine ordnungsgemäße Rechnung im Sinne von § 14 Abs. 4 UStG vorliegt. In dieser Vorschrift werden in zehn Nummern die formalen,…
Doppelte Haushaltsführung auch beim Zusammenleben am Beschäftigungsort?
Unter dem Aktenzeichen VIII R 29/16 müssen die obersten Finanzrichter des Bundesfinanzhofs in München aktuell folgende Rechtsfrage klären: Verstößt die Versagung der steuerlichen Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung in den Fällen, in denen beiderseits berufstätige Eheleute mit ihren Kindern am Beschäftigungsort…
Arbeitszimmer bei Bereitschaftsdienst am Wochenende
Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer unterliegen grundsätzlich dem Abzugsverbot des Einkommensteuerrechts. Dies bedeutet vom Grundsatz her, dass überhaupt keine Aufwendungen für den heimischen Arbeitsplatz steuermindernd als Werbungskosten oder Betriebsausgaben zum Abzug gebracht werden dürfen. Lediglich ausnahmsweise sieht das Einkommensteuergesetz zwei…
Berücksichtigung von Basisversicherungsbeiträgen zur privaten Krankenversicherung
Unbegrenzt als Sonderausgaben abziehbar sind lediglich Beiträge zur Basisversorgung der Krankenversicherung. Ausweislich des Schreibens des Bundesfinanzministeriums vom 19.08.2013 ist bei einer bestehenden Basisabsicherung durch die gesetzliche Krankenversicherung eine zeitgleiche zusätzliche private Krankenversicherung zur Basisabsicherung nicht erforderlich. Daraus folgern die Finanzbeamten,…
Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen
Nachzahlungszinsen (aber auch Erstattungszinsen) betragen für jeden Monat ein halbes Prozent. Dabei ist allenfalls anzumerken, dass der Zinslauf bei der Einkommensteuer regelmäßig erst 15 Monate nach Ende des jeweiligen Jahres beginnt, in dem die Steuer entstanden ist. Dennoch kann man…
Was passiert bei Zuzahlungen zum Firmenwagen?
Einnahmen sind alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen des Angestelltenverhältnisses zufließen. So will es das Einkommensteuergesetz. Dies bedeutet auch, dass sämtliche Einnahmen in diesem Sinne auch der Lohnsteuer zu unterwerfen sind und dem…