Wer als Unternehmer im Betriebsvermögen ein Fahrzeug hat, welches er auch privat nutzt, muss die private Nutzung des Fahrzeuges auch versteuern. Dies geschieht entweder anhand eines ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuches oder anhand der sogenannten Ein-Prozent-Regelung. Dies bedeutet: Die private Nutzung des…
Investitionsabzugsbetrag im Gesamthandsvermögen
Mit Urteil vom 11.3.2016 hatte das Finanzgericht Baden-Württemberg unter dem Aktenzeichen 9 K 2928/13 hinsichtlich eines Investitionsabzugsbetrags bei einer Personengesellschaft klargestellt, dass eine begünstigte Investition im Sinne der gesetzlichen Regelung des § 7 g des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch dann vorliegt,…
Politisch geplante Förderungen
Nachdem die große Koalition steht, hat sie sich nun einiges auf die Fahnen (oder besser gesagt in den Koalitionsvertrag) geschrieben, das zum Wohle von Immobilieneigentümern umgesetzt werden soll. Auf folgende Planungen wollen wir dieser Stelle hinweisen: Baukindergeld Zunächst einmal möchten…
Verdeckte Gewinnausschüttung und Schenkungsteuer
Jeder GmbH-Gesellschafter weiß: Die Finanzämter sind heiß auf verdeckte Gewinnausschüttungen. Dies liegt im Wesentlichen an den steuerlichen Folgen. Einmal können nämlich verdeckte Gewinnausschüttungen auf Ebene der Kapitalgesellschaft nicht als Betriebsausgabe abgesetzt werden, sodass hier der Gewinn schon mal erhöht wird.…
Grunderwerbsteuer durch Vollmacht verhindern!
Mit Blick auf die teilweise exorbitante Höhe der Grunderwerbsteuer in einigen Bundesländern werden Gestaltungen zur Verhinderung der Grunderwerbsteuer immer wichtiger und immer interessanter. Dies gilt nicht zuletzt auch für Gesellschaften, im vorliegenden Fall eine Personengesellschaft. Ausweislich § 1 Abs. 2…
Doppelte Haushaltsführung in der Elternzeit
Werbungskosten sind grundsätzlich alle Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Entsprechend dieser Globaldefinition sind Werbungskosten auch die notwendigen Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung entstehen. Allerdings gibt es hierzu auch noch eine Spezialregelung im…
Abgeltungssteuer auf Scheingewinne im Schneeballsystem
Schneeballsysteme an sich sind schon eine Plage. Im Kern geht es dabei um einen Betrug, bei dem die Initiatoren Gewinne aus einer meist vorgetäuschten Kapitalanlage zum Schein dem Kunden gutschreiben, diese Scheinerträge dann wiederum thesauriert und der Anlagesumme des Kunden…
Sicherheitsdienste als außergewöhnliche Belastung absetzbar?
Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstandes, so bezeichnet man diese Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen, welche steuerlich absetzbar sind. Auf Antrag wird nämlich die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass…