Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchte, muss leider feststellen, dass es insoweit aus steuerlicher Sicht keinerlei Förderungen gibt. Einzig übrig bleibt die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen. Insoweit kann für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-,…
Für Bauherren: Kein einheitlicher Erwerbsgegenstand bei wesentlicher Änderung
Spricht man vom einheitlichen Vertragswerk oder dem einheitlichen Erwerbsgegenstand, geht es regelmäßig um die Höhe der Grunderwerbsteuer. Sofern nämlich ein einheitlicher Erwerbsgegenstand gegeben ist, gehören zur Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer nicht nur die Anschaffungskosten des Grundstücks. Auch die Baukosten des zu…
Baukosten in der Grunderwerbsteuer oder wann liegt ein einheitliches Vertragswerk vor?
Von einem einheitlichen Vertragswerk spricht man immer dann, wenn die Anschaffung von Grund und Boden und der Vertrag über die Errichtung oder den Ausbau eines Gebäudes derart miteinander verknüpft sind, dass auch die Baukosten unter die Grunderwerbsteuer fallen. Wenn sich…
Für Immobilienverkäufer: Zur Berechnung der Zehnjahresfrist
Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung wieder veräußert, realisiert ein so genanntes privates Veräußerungsgeschäft, welches im Rahmen der sonstigen Einkünfte nach § 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu versteuern ist. Der Gewinn aus der Veräußerung wird mit…
Für Geschwister: Grunderwerbsteuer beim Immobilienerwerb
Grundsätzlich unterliegt jeder Grundstückserwerb in der Bundesrepublik Deutschland der Grunderwerbsteuer. Wie hoch die Grunderwerbsteuer dabei tatsächlich zu Buche schlägt, hängt vom jeweiligen Bundesland ab, in dem die Immobilie gelegen ist. Da hier jedoch mittlerweile Steuersätze jenseits der 5% zum Zuge…
Für (ehemalige) Vermieter: Schuldzinsen als nachträgliche Werbungskosten bei der Vermietung
Mit aktuellem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 15.01.2015 (Az: IV C 1 – S 2211/11/10001 :001) hat sich das Bundesministerium der Finanzen zur Behandlung von Schuldzinsen für darlehensfinanzierte Erhaltungsaufwendungen nach Veräußerung eines Vermietung- und Verpachtungsobjekts geäußert. Zum Hintergrund: Mit Urteil vom…
Für Eheleute: Neues Urteil zur steuerfreien Schenkung eines Hauses
Eine Schenkung, mit der ein Ehegatte dem anderen Ehegatten Eigentum oder auch nur Miteigentum an einer Immobilie verschafft, bleibt unabhängig vom Wert der Schenkung bei der Schenkungsteuer steuerfrei, soweit die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Bei dieser in §…
Für Betreiber einer Fotovoltaikanlage: Ohne Steuerrückzahlung von der Kleinunternehmerregelung weg
Wer eine Fotovoltaikanlage betreibt und den produzierten Strom ins Netz seines lokalen Energieversorgers einspeist, wird sowohl ertragsteuerlich als auch umsatzsteuerlich zum Unternehmer. Besonderes Augenmerk soll an dieser Stelle auf die umsatzsteuerliche Einordnung gelegt werden. Im Bereich der Umsatzsteuer gibt es…
Erhöhung des Grunderwerbsteuersatzes in Berlin kommt (schon wieder)
Es heißt: Berlin ist arm, aber sexy. Während zum Sexappeal an dieser Stelle wenig gesagt werden soll, kann durchaus bestätigt werden, dass Berlin arm ist. Daher ist der Senat auch immer auf der Suche nach neuen Einnahmemöglichkeiten. In diesem Zusammenhang…
Das Familienwohnheim in der Erbschaftsteuer
Im Zuge der Erbschaftsteuerreform mit Wirkung ab 2009 hat der Gesetzgeber auch eine Steuerbefreiung für das sogenannte Wohnheim geschaffen. Diese gilt, wenn der Erwerb von Todes wegen stattfindet. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Steuerbefreiung für das Familienwohnheim an…