Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördern mit dem Zuschuss den Ersterwerb von selbstgenutzten Wohnimmobilien und Wohnungen für Familien mit Kindern sowie für Alleinerziehende mit dem Ziel der Wohneigentumsbildung. Am Anfang steht in…
Zur Frage, ob eine Erst- oder Zweitausbildung gegeben ist
Ein Kind, welches das 18. Lebensjahr vollendet hat, wird bei der Gewährung von Kindergeld noch berücksichtigt, wenn es noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat und für einen Beruf ausgebildet wird. Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums wird…
Kindergeld gibt es bis zum Ende der Berufsausbildung
Im Einkommensteuergesetz (EStG) ist in § 32 Abs. 4 Satz 1 Nummer 2 a geregelt, dass ein Kind, welches das 18. Lebensjahr vollendet hat, noch bei der Kindergeldauszahlung berücksichtigt wird, wenn es noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat und…
Auf die korrekte Bestimmung des Kindergeldberechtigten achten!
Kindergeldberechtigter zu sein bedeutet „nur“, dass man entsprechend der Regelung im Einkommensteuergesetz und aufgrund der Festsetzung der Familienkasse derjenige ist, der berechtigt ist, das Kindergeld zu erhalten. Insoweit sieht nämlich das Einkommensteuergesetz vor, dass bei mehreren Berechtigten das Kindergeld immer…
Kindergeld auch bei berufsbegleitendem Studium!
Ein Kind, welches das 18. Lebensjahr vollendet hat, wird beim Kindergeld (oder den Kinderfreibeträgen) nur noch berücksichtigt, wenn es bestimmte weitere Kriterien erfüllt. So wird ein volljähriges Kind, das noch nicht das vom 25. Lebensjahr vollendet hat, unter anderem nur…
Wann ist die Berufsausbildung zu Ende?
Der Anspruch auf Kindergeld endet nach dem 18. Lebensjahr und vor dem 25. Lebensjahr eines Kindes, wenn es einen Ausbildungsstand erreicht hat, der zur Berufsausübung nach dem angestrebten Berufsziel befähigt. So der erster Leitsatz aus einer Entscheidung des Finanzgerichts Baden-Württemberg…
Sammlung zu Entscheidungen rund um Kindergeld und Kinderfreibetrag
Die steuerlichen Regelungen zur Berücksichtigung von Kindern in der Steuererklärung rund um den Kinderfreibetrag und das Kindergeld sind komplex und kompliziert. Dies zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Urteile vor den erstinstanzlichen Gerichten und dem Bundesfinanzhof. Aus diesem Grund sollen im…
Kindergeld für ein arbeitsloses, aber arbeitsunfähig erkranktes Kind
Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten die Eltern Kindergeld, ohne dass daran weitere Voraussetzungen geknüpft sind. Mit der Volljährigkeit sieht dies jedoch anders aus, da dann regelmäßig Voraussetzungen in der Person der Sprösslinge zu erfüllen sind. So wird ein…
Wann liegt eine Erstausbildung vor, wann eine Zweitausbildung?
Bevor die schon in der Überschrift aufgeführte Frage beantwortet wird, sollte zunächst einmal geklärt werden, warum die Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitausbildung überhaupt von steuerlicher Bedeutung ist. Grund ist mit Bezug auf das Kindergeld die Regelung in § 32 Abs.…
Zu den Voraussetzungen bei der Abzweigung von Kindergeld
Unter „Abzweigung von Kindergeld“ ist zu verstehen, dass das Kindergeld nicht an die Eltern bzw. ein Elternteil ausgezahlt wird, sondern direkt an das Kind. Entsprechend der gesetzlichen Regelung in § 74 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) kann das für ein…