Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung stellt sich regelmäßig die Frage, ob tatsächlich eine Einkünfteerzielungsabsicht gegeben ist, oder ob die Immobilie vielleicht vielmehr im Rahmen der (steuerlichen) Liebhaberei vermietet wird. Liebhaberei bedeutet im steuerlichen Sinne, dass der Steuerpflichtige in…
Zwei interessante Verfahren zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten
Ausweislich der gesetzlichen Regelung in § 6 Abs. 1 Nummer 1a des Einkommensteuergesetzes (EStG) gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die…
Verbilligte Vermietung – Warm oder kalt?
Insbesondere wenn man an Angehörige vermietet, könnte man auf die Idee kommen, die Vermietung verbilligt zu vereinbaren, damit entsprechende Werbungskostenüberschüsse aus den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung entstehen, welche wiederum mit anderen Einkunftsarten steuermindernd verrechnet werden können. Im Ergebnis hat…
Wegfall der Vermietungsabsicht bei langjährigem Leerstand
Werbungskosten können bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung grundsätzlich nur dann steuermindernd abgezogen werden, wenn der Vermieter auch tatsächlich eine Vermietungsabsicht, also eine Einkünfteerzielungsabsicht, hat. In der Regel ist dies kein Problem, da bereits die Vermietung an sich für…