Bei einem Zeitwertkonto handelt es sich um eine Art Sparkonto für die Arbeitszeit. Auf ein solches Konto können Angestellte Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit „einzahlen“, um mit dem so aufgebauten Wertguthaben während einer späteren Freistellung von der Arbeit immer noch einen Geldzufluss…
Neue Verlustverrechnung tritt rückwirkend in Kraft
Bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung (kurz: GmbH) und anderen Kapitalgesellschaften (z. B. die Aktiengesellschaft (AG)) musste bisher eine strikte Verlustabzugsbeschränkung beachtet werden. Danach konnten bestehende Verluste bei Übergang einer bestimmten Anteilsschwelle nicht mehr mit entstehenden Steuern aus zukünftigen Gewinnen verrechnet…
Verlustrücktrag trotz schädlichem Beteiligungserwerb!?
Ausweislich der Regelung des § 8c Absatz 1 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) gilt im Zusammenhang mit dem Verlustabzug bei Körperschaften Folgendes: Werden innerhalb von fünf Jahren mittelbar oder unmittelbar mehr als 25 Prozent des gezeichneten Kapitals, der Mitgliedschaftsrechte, Beteiligungsrechte oder Stimmrechte…
Keine Zuschläge für den faktischen Geschäftsführer
Die Rechtsprechung zur Überstundenvergütung oder sonstigen Zuschlägen (also Zuschlägen für Samstags-, Sonntags- oder Feiertagsarbeit) für Geschäftsführer ist nicht neu. Vielmehr ist die Rechtsprechung sogar so gefestigt, dass man sie prinzipiell als einen alten Hut bezeichnen kann. Insoweit hat der BFH…
Verlustnutzung durch im Wert gesunkene GmbH-Beteiligung
Wer an einer GmbH in den letzten fünf Jahren zu mindestens einem Prozent beteiligt war und diese Beteiligung dann veräußert, muss den Gewinn aus der Veräußerung der GmbH-Beteiligung versteuern. So geschrieben in § 17 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Sollte es bei…
Umsatztantieme bei ausschließlicher Vertriebszuständigkeit ist in Ordnung
Nach der ständigen Rechtsprechung des für die Besteuerung der Körperschaften zuständigen I. Senats des Bundesfinanzhofs in München ist im Zusammenhang mit der Frage nach der steuerlichen Anerkennung von Erfolgsbeteiligungen für einen Gesellschafter-Geschäftsführer davon auszugehen, dass ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter…
Verdeckte Gewinnausschüttungen lösen keine Schenkungsteuer aus
Als Schenkung im Sinne des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes gilt jede freiwillige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird. Geregelt ist dies in § 7 Abs. 1 Nummer 1 des Erbschaftssteuergesetzes (ErbStG). In einem…
Voraussetzung für den Antrag auf Anwendung der tariflichen Einkommensteuer
Wer als Gesellschafter einer GmbH Ausschüttungen erhält, muss diese grundsätzlich im Rahmen der Abgeltungsteuer versteuern. Wohl gemerkt gilt dies jedoch nur grundsätzlich. Ausnahmen bestätigen im deutschen Steuerrecht ja bekanntlich die Regel. Dies trifft auch hier zu: Ausweislich des Einkommensteuergesetzes kann…