Wer einer anderen Person ein Darlehen gewährt und dafür Zinsen erhält, erzielt mit diesen Zinsen Einkünfte aus Kapitalvermögen. Diese werden grundsätzlich der Abgeltungsbesteuerung unterliegen. Fraglich ist in diesem Zusammenhang was passiert, wenn die Darlehensforderung ausfällt, das hingegebene Geld also verloren…
Für alle Steuerpflichtigen: Das Werbungskostenabzugsverbot bei der Abgeltungsteuer wird hinterfragt!
Seit 2009, also mit Einführung der Abgeltungssteuer, gilt auch ein generelles Werbungskostenabzugsverbot bei Kapitalerträgen. Weil Einkünfte aus Kapitalvermögen nur noch mit dem gesonderten Steuertarif des Abgeltungssteuersatzes von 25 Prozent der Steuer unterworfen werden, möchte der Gesetzgeber auf der anderen Seite…
Für Kapitalanleger: Zur Steuerpflicht von so genannten Goldanleihen
Im Zeitalter der Abgeltungssteuer ist ein Streit ausgebrochen über die steuerliche Behandlung von so genannten Goldanleihen. Gemeint sind damit Inhaberschuldverschreibungen, die dem Anleger das Recht einräumen, vom Emittenten die Lieferung des Goldes (oder alternativ einer anderen Sache) zu verlangen. Zum…
Für alle Steuerpflichtigen: Abgeltungssteuersatz auch bei Krediten unter nahestehenden Personen!
Wir berichteten schon mehrfach über die gesetzliche Regelung, wonach für die seit 2009 geltende Abgeltungssteuer ein Ausnahmetatbestand geschaffen wurde. Danach soll die Abgeltungssteuer immer dann keine Anwendung finden, wenn der Gläubiger und der Schuldner von Zinsen (also von Kapitalerträgen) einander…
Für GmbH-Geschäftsführer und Gesellschafter: Das Kirchensteuer-Abzugsverfahren
Der Gesetzgeber hat zum Einbehalt von Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer ein vollkommen neues und automatisiertes Verfahren entwickelt. Sofern Sie sich nun als GmbH-Geschäftsführer bzw. GmbH-Gesellschafter fragen, welche Relevanz dies für sie hat, sei gesagt: eine extrem wichtige, denn sie müssen tätig…
Für alle Steuerpflichtigen: Das Werbungskostenabzugsverbot bei der Abgeltungssteuer wackelt
Seit dem Jahre 2009 befinden wir uns im Zeitalter der Abgeltungssteuer. Dies ist nichts Neues. Ebenso ist es nicht neu, dass mit der Abgeltungsteuer auch das so genannte Werbungskostenabzugsverbot Einzug ins Gesetz gehalten hat. Dies bedeutet: Seit Einführung der 25prozentigen…
Für alle Steuerpflichtigen: Besteuerung bei Darlehen zwischen nahestehenden Personen
Seit 2009 gibt es die Abgeltungssteuer. In der Folge werden grundsätzlich alle Einkünfte aus Kapitalvermögen der 25prozentigen Abgeltungssteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und (im Einzelfall gegebenenfalls) Kirchensteuer unterworfen. Wohl gemerkt: Grundsätzlich! Es gibt nämlich auch einige Ausnahmen. So beispielsweise die Regelung des…
Für alle Steuerpflichtigen: Neuerung bei der Kirchensteuer auf die Abgeltungssteuer
Als 2009 die Abgeltungssteuer eingeführt wurde, wäre diese beinah an der Kirchensteuer gescheitert. Der Grund: Ohne Zutun der Steuerpflichtigen bzw. der Bankkunden wäre es den Kreditinstituten nicht möglich gewesen, die Kirchensteuer auf die Abgeltungssteuer einzuhalten. Es fehlte schlicht die Angabe,…
Darlehensbeziehung zwischen nahestehenden Personen
Schon seit 2009 befinden wir uns im Zeitalter der Abgeltungssteuer. Alle Einkünfte aus Kapitalvermögen werden seitdem grundsätzlich mit dem Abgeltungssteuersatz von 25 % zusätzlich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer besteuert. Eine Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zum persönlichen Steuersatz kommt hingegen…
Abzugsverbot von Werbungskosten für Kapitalanleger
Mit dem Zeitalter der Abgeltungssteuer hat auch das Werbungskostenabzugsverbot Einzug ins Steuerrecht genommen. Danach dürfen bei Einkünften aus Kapitalvermögen die tatsächlich angefallenen Werbungskosten grundsätzlich nicht mehr steuermindernd angesetzt werden. An Stelle der Werbungskosten dürfen lediglich die sogenannten Sparer-Pauschbeträge in Höhe…