Zu den Herstellungskosten eines Gebäudes gehören auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen ohne die Umsatzsteuer 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen. Man spricht in…
Nicht immer liegen anschaffungsnahe Herstellungskosten vor!
Schon im Juni 2016 haben wir unter der vorstehenden Überschrift einen Beitrag begonnen. Diesen können wir nun mit froher Kunde von einem positiven und erfreulichen Urteil des Bundesfinanzhofs aus München abschließen. Aber zunächst zum Hintergrund: Wie seinerzeit schon berichtet, ist…
Neue Urteile zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten
Zu den Herstellungskosten eines Gebäudes gehören auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen ohne Umsatzsteuer 15 Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen. Man spricht bei diesen…
Nicht immer liegen anschaffungsnahe Herstellungskosten vor!
Insbesondere für Immobilieneigentümer hat es eine besondere Bedeutung zu wissen, ob die Erhaltungs- bzw. Reparaturaufwendungen an ihrer Immobilie sofort als Werbungskosten abziehbar sind oder ob gegebenenfalls nur eine steuerliche Minderung im Wege der Gebäudeabschreibung möglich ist. An der Beantwortung dieser…
Zwei interessante Verfahren zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten
Ausweislich der gesetzlichen Regelung in § 6 Abs. 1 Nummer 1a des Einkommensteuergesetzes (EStG) gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die…
Für Vermieter: Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei energetischer Sanierung
Gerade bei Vermietungseinkünften ist die Unterscheidung zwischen Erhaltungsaufwendungen oder Herstellungskosten besonders relevant. Der Grund: Herstellungskosten der Immobilie können nur über die Abschreibung des Gebäudes, also in der Regel über einen Zeitraum von 50 Jahren, steuermindernd Berücksichtigung finden. Erhaltungsaufwendungen hingegen führen…
Für Vermieter: Zur Berechnung der 15%-Grenze bei anschaffungsnahen Herstellungskosten
Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind schon an sich tückisch. Ein aktuelles Verfahren vor dem Bundesfinanzhof in München zeigt jedoch, dass noch sehr viel mehr dahinter stecken kann. Zunächst aber zur Definition der anschaffungsnahen Herstellungskosten: Ausweislich der Regelung im Einkommensteuergesetz liegen anschaffungsnahe Herstellungskosten…