Bereits im vorigen Beitrag zur Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers haben wir die Regelung rund um die Abzugsbeschränkung der Aufwendungen für den heimischen Arbeitsplatz erläutert. Tatsächlich muss jedoch hervorgehoben werden, dass die Abzugsbeschränkung bzw. das Abzugsverbot nur für häusliche Arbeitszimmer gilt.…
Für alle Steuerpflichtigen: Wann ist ein häusliches Arbeitszimmer erforderlich?
Fragen rund um die Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers sind in der Finanzrechtsprechung Stammgast. Aktuell ist jedoch ein Urteil des Bundesfinanzhofs in München hervorzuheben, bei dem es um die Beantwortung der Frage geht, ob denn ein häusliches Arbeitszimmer für seine steuermindernde…
Vorsicht bei Vermietung des Arbeitszimmers an den Auftraggeber
Grundsätzlich können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht steuermindernd angesetzt werden. Von diesem Grundsatz existieren jedoch zwei Ausnahmen: So können die Kosten für den häuslichen Arbeitsraum komplett steuermindernd angerechnet werden, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und…
Nutzung eines Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige
Grundsätzlich sind die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer vom steuermindernden Abzug komplett ausgeschlossen. Dies ist aber nur der Grundsatz. Häufig streitbefangenen vor den Finanzgerichten sind insbesondere die Ausnahmen vom grundsätzlichen Abzugsverbot für den heimischen Arbeitsraum: So können Aufwendungen für ein…
Wer bestimmt, ob das Arbeitszimmer erforderlich ist?
Wenn kein anderer Arbeitsplatz für eine betriebliche oder berufliche Tätigkeit vorhanden ist und diese dann im häuslichen Arbeitszimmer erledigt wird, können die Aufwendungen des Arbeitszimmers grundsätzlich bis zum Höchstbetrag von 1.250 Euro im Kalenderjahr steuermindernd abgezogen werden. Soweit zumindest der…
Für alle Steuerpflichtigen: Zwei Arbeitszimmer = zweimal Steuerminderung?
Grundsätzlich können die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung des heimischen Arbeitszimmers nicht steuermindernd abgesetzt werden. Soweit der Grundsatz der gesetzlichen Regelung. Interessant für den Steuerpflichtigen sind jedoch die Ausnahmen von diesem Abzugsverbot. So können die…
Für alle Steuerpflichtigen: Kosten des häuslichen Arbeitszimmers bei hälftigem Miteigentumsanteil
In einem aktuellen Fall vor dem Finanzgericht Düsseldorf hatte dieses über einen Sachverhalt zu entscheiden, bei dem Mitglieder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gemeinsam eine Immobilie anschafften. Das häusliche Arbeitszimmer in dieser Immobilie wurde jedoch nur von einem Partner der nichtehelichen Lebensgemeinschaft…
Für Selbstständige: Kompletter Kostenabzug für das Arbeitszimmer zukünftig häufiger möglich?
Das Arbeitszimmer ist seit ewiger Zeit als permanenter Streitpunkt in der Rechtsprechung vertreten. Die Grundregeln im Gesetz scheinen dabei jedoch eigentlich einfach. Grundsätzlich gilt nämlich für die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem häuslichen Arbeitszimmer: Die Kosten dürfen nicht steuerlich geltend…
Für alle Steuerpflichtigen: Nur ein häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten
Zum Hintergrund der Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers: Grundsätzlich können die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht abgezogen werden. Dies ist jedoch nur der Grundsatz. Wie so häufig im Steuerrecht gilt auch hier: Kein Grundsatz ohne Ausnahme! So können die Kosten…
Für Arbeitnehmer: Umzug zur Einrichtung eines abgeschlossenen Arbeitszimmers
Zahlreiche Arbeitnehmer in der Bundesrepublik benötigen ein häusliches Arbeitszimmer, um ihrer Tätigkeit nachzukommen. Häufig ist jedoch die Wohnung zu klein, um wirklich einen adäquaten Raum als häusliches Arbeitszimmer zur Verfügung zu stellen. Fraglich ist daher, ob entsprechende Umzugskosten steuermindernd als…