Die steuerliche Berücksichtigung von Kindern ist in der Tat nicht gerade einfach und sehr unübersichtlich. So zumindest in der Gänze der Regelungen, die es zur steuerlichen Berücksichtigung von Kindern gibt. Insbesondere im Fall von behinderten Kindern ist die Regelung jedoch…
Für alle Steuerpflichtigen: Zur Verteilung von Kosten eines behindertengerechten Umbaus
Durch die Rechtsprechung ist mittlerweile einwandfrei geklärt, dass behinderungsbedingte Umbaumaßnahmen als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art steuermindernd angesetzt werden dürfen. So hat beispielsweise der Bundesfinanzhof in einem Urteil aus 2009 (Az: VI R 7/09) entschieden: Aufwendungen für den behindertengerechten Umbau eines…
Für alle Steuerpflichtigen: Häusliche Pflegekosten nicht durch Behinderten-Pauschbetrag abgegolten
In der Kurzinformation vom 29.10.2014 (Az: VI 3012-S 2284-197) hat sich das Landesfinanzministerium in Schleswig Holstein mit der Frage beschäftigt, ob es sich bei selbst getragenen Aufwendungen für die häusliche Intensiv- und Behandlungspflege um Pflegekosten handelt, die durch den Behinderten-Pauschbetrag…
Für alle Steuerpflichtigen: Zum behindertengerechten Umbau einer Dusche
Schon in mehreren Verfahren hat sich der Bundesfinanzhof in München zu behinderungsbedingten Umbaumaßnahmen und deren steuerlicher Absetzbarkeit geäußert. Das Ergebnis: Regelmäßig sind solche behinderungsbedingten Umbaumaßnahmen als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art steuermindernd zu berücksichtigen. So hat der Bundesfinanzhof beispielsweise in seiner…
Für alle Steuerpflichtigen: Weitere Steuerstreite vor dem Bundesverfassungsgericht
Nachdem wir im vorherigen Beitrag schon über den Steuerstreit hinsichtlich der Steuerpflicht von Erstattungszinsen als Einnahmen aus Kapitalvermögen berichtet haben, wollen wir Ihnen an dieser Stelle weitere steuerliche Streitigkeiten, die mittlerweile beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angekommen sind, nicht vorenthalten. Im…
Für behinderte Menschen: Zur Fortgeltung des Schwerbehindertenausweises
Wird bei einem behinderten Menschen der Grad der Behinderung von 80 oder mehr auf weniger als 50 herabgesetzt, ist dies einkommensteuerrechtlich ab dem im Bescheid genannten Zeitpunkt zu berücksichtigen. Dies bedeutet auch, dass sämtliche Steuerbegünstigung ab dem Bescheid genannten Zeitpunkt…
Für alle Steuerpflichtigen: Treppenlift auch ohne vorheriges Attest absetzbar
Sofern einem Steuerpflichtigen größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Bevölkerung gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstandes erwachsen, können diese Aufwendungen auf Antrag bei der Einkommensteuer als so genannte außergewöhnliche Belastung steuermindernd angesetzt werden. In der Gegenrechnung muss sich…
Für alle Steuerpflichtigen: Verteilung von außergewöhnlichen Belastungen möglich
Grundsätzlich gilt beim Ansatz der außergewöhnlichen Belastungen auch das Geldflussprinzip. Soll heißen: In dem Jahr, in dem die außergewöhnlichen Belastungen bezahlt werden, erfolgt auch der steuermindernde Ansatz. Diese Vorgehensweise kann allerdings dazu führen, dass sich in einem Jahr die Einkommensteuer…