Wenn der Arbeitnehmer von seinem Chef einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, welchen er auch privat nutzen darf, muss regelmäßig ein geldwerter Vorteil versteuert werden. In der Praxis gewinnt dabei die Beteiligung des Arbeitnehmers an den Kosten seines Dienstwagens von…
Aufreger beim Wechselkennzeichen
Zunächst vorab: Ein Wechselkennzeichen ist vereinfacht gesagt ein Nummernschild, welches auf mehreren Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Insoweit muss das Nummernschild von Fahrzeug zu Fahrzeug gewechselt werden, wenn das entsprechende Auto bewegt werden soll. Im Umkehrschluss können die Fahrzeuge, die das…
Für alle Steuerpflichtigen: Besprochene Kassetten sind kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Der Streit um die Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuches ist sicherlich so alt, wie das Fahrtenbuch selbst. Der Grund dahinter ist einleuchtend: Regelmäßig können Steuerpflichtige mittels Fahrtenbuch eine nur sehr geringe Privatnutzung des Pkws darlegen, was dann zu einer geringen Besteuerung führt.…
Für Dienstwagen-Nutzer: Selbst getragene Benzinkosten bei der Ein-Prozent-Methode
Die Überlassung eines Dienstwagens im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses ist an sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine schöne Sache. Die steuerliche Behandlung dieser Dienstwagenüberlassung ist jedoch ein katastrophales Ungetüm. Wir tragen keine Eulen nach Athen, wenn wir berichten, dass nur die…
Für nebenberuflich Selbstständige: Ein-Prozent-Regelung als Betriebsausgabe?
Mit Urteil vom 26.09.2014 (Az: 11 K 246/13 E) hatte das Finanzgericht Münster über einen interessanten Fall zu entscheiden. Im Urteilssachverhalt geht es um einen Arbeitnehmer, der neben seiner hauptberuflichen Anstellung auch noch selbstständig ist. Von seinem Arbeitgeber erhält er…
Für Arbeitnehmer: Behandlung der Leasing-Sonderzahlung bei der Fahrtenbuch-Methode
Wer als Arbeitnehmer ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, weiß, dass er auch einen entsprechenden geldwerten Vorteil für eine mögliche Privatnutzung versteuern muss. Diesen geldwerten Vorteil kann er entweder pauschal anhand der so genannten Ein-Prozent-Regelung ermitteln oder aber es wird…
Für Arbeitnehmer: Neues zur Nutzungsvergütung beim Dienstwagen
Wer als Arbeitnehmer von seinem Chef einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, weiß, dass er allein für die Möglichkeit der Privatnutzung dieses Fahrzeug auch einen geldwerten Vorteil in seiner Gehaltsabrechnung versteuern muss. Häufig kommt es jedoch auch vor, dass der…
Für Arbeitnehmer und gegebenenfalls Unternehmer: Wechsel zur Fahrtenbuchmethode erschwert
Jeder, der einen Dienst- oder Firmenwagen hat und diesen auch privat nutzen darf weiß, dass der Vorteil der privaten Nutzungsmöglichkeit auch besteuert werden muss. Man spricht dabei vom geldwerten Vorteil. Um die Besteuerung dieses geldwerten Vorteils zu erreichen gibt es…