Zahlreiche Steuerpflichtige kennen das Problem: Das Wohnsitzfinanzamt verlangt die Abgabe der Einkommensteuererklärung und ist für eine weitere Fristverlängerung nicht zu erwärmen, obwohl die wesentlichen Angaben der Einkommensteuererklärung in Form der Einkünfte noch nicht feststehen. Grund dafür ist, dass diese Einkünfte…
Für alle Steuerpflichtigen: Wann ein Dritter die Einkommensteuererklärung unterschreiben muss
Wer nicht verpflichtet ist, eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einzureichen, kann entsprechend der Regelung im Einkommensteuergesetz auch freiwillig einen Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer stellen. Dies geschieht in der Regel durch Abgabe einer Einkommensteuererklärung. Dabei sind grundsätzlich nur zwei Punkte zu…
Für alle Steuerpflichtigen: Steuererklärungen können auch gefaxt werden!
In einem aktuell vom Bundesfinanzhof in München entschiedenen Sachverhalt hatte eine Steuerpflichtige, die ausschließlich Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielte, ihre Steuererklärung nur mit einer Telekopie-Unterschrift (gemeint ist damit die Unterschrift per Telefax) abgegeben. Daher entbrannte ein Streit, ob diese Steuererklärung…
Für alle Steuerpflichtigen: Klatsche für den Fiskus in Sachen Bescheidänderung
Ist ein Einkommensteuerbescheid einmal in der Welt, kann er nicht mehr so einfach geändert werden. Dies gilt zumindest dann, wenn die Einspruchsfrist abgelaufen und der Bescheid nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen ist. Um in solchen Fällen noch eine…
Für alle Steuerpflichtigen: Vorsorgeaufwendungen von Kindern grundsätzlich auch bei Eltern abzugsfähig
Durch das Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen hat der Gesetzgeber seinerzeit die steuerliche Berücksichtigung von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen beginnend ab 2010 neu geregelt. Die vom Steuerpflichtigen tatsächlich geleisteten Beiträge für eine Absicherung in Höhe der Basisabsicherung (sozialhilfegleiches Niveau)…
Für alle Steuerpflichtigen: Festsetzungsverjährung beim Fehler des Steuerberaters
Zugegeben, Festsetzungsfrist oder Festsetzungsverjährung sind Wörter, die einem bei der Anfertigung der üblichen Einkommensteuererklärung nicht begegnen. Dennoch sind die Festsetzungsfrist und deren Ablauf, also die Festsetzungsverjährung, sehr bedeutend. Sofern nämlich Festsetzungsverjährung eingetreten ist, kann der Steuerbescheid nicht mehr geändert werden.…
Für alle Steuerpflichtigen: Verteilung von außergewöhnlichen Belastungen möglich
Grundsätzlich gilt beim Ansatz der außergewöhnlichen Belastungen auch das Geldflussprinzip. Soll heißen: In dem Jahr, in dem die außergewöhnlichen Belastungen bezahlt werden, erfolgt auch der steuermindernde Ansatz. Diese Vorgehensweise kann allerdings dazu führen, dass sich in einem Jahr die Einkommensteuer…
Für alle Steuerpflichtigen: Beitragsrückzahlung der Krankenkasse wirklich sinnvoll?
Viele Steuerpflichtige in der Bundesrepublik Deutschland kennen das Angebot ihrer (privaten) Krankenversicherung zur Beitragsrückerstattung. Damit sollen in der Regel gesunde Mitglieder überzeugt werden, kleinere Krankheitskosten selber zu bezahlen und dafür keine Erstattung von der Krankenversicherung zu verlangen. Für die Krankenkasse…