In einer längst vergangenen Zeit waren tatsächlich auch mal private Schuldzinsen steuerlich im Bereich der Sonderausgaben abzugsfähig. Das ist allerdings schon Jahrzehnte her. Mittlerweile sind privat veranlasste Schuldzinsen, die mit keiner Einkünfteerzielungsabsicht in Zusammenhang stehen, nirgends steuermindernd zu berücksichtigen. Tatsächlich…
Zur Vermietung des Home Office an den Arbeitgeber
Zahlreiche Arbeitnehmer können ihr häusliches Arbeitszimmer nicht steuermindernd absetzen. Grund dafür ist die restriktive Regelung im Einkommensteuergesetz (EStG). Danach herrscht grundsätzlich ein Abzugsverbot für Aufwendungen im Zusammenhang mit dem häuslichen Arbeitszimmer. Lediglich wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der betrieblichen und…
Zuwendung der Gesellschaftsanteile an einen Freund
Aktuell hat der Bundesfinanzhof in München im Bezug auf die Anteile an einer GmbH und der damit durch Veräußerung entstehenden Verluste zu einer sehr interessanten Gestaltung Stellung genommen. Auch wenn die Sache an dieser Stelle noch nicht abschließend geklärt ist,…
Fehlende Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand
Mit Urteil vom 31.01.2017 hat der Bundesfinanzhof in München seine drakonische Rechtsprechung zur Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand unter dem Aktenzeichen IX R 17/16 fortgesetzt. In dem Urteil entschieden die Richter, dass, wenn ein Steuerpflichtiger eine in seinem Eigentum stehende Wohnung…
Einkünfteerzielungsabsicht trotz mehrjährigem Leerstand
Nahezu jeder Vermieter kennt das Problem: Steht eine Immobilie längere Zeit leer, kommt das Finanzamt schnell und nimmt seinerseits an, dass die Vermietungsabsicht nicht mehr besteht. Die Folge: Das Finanzamt möchte etwaige Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Objekt nicht mehr…
Vorab entstandene Werbungskosten trotz fehlender Einnahmen
Damit Aufwendungen als steuermindernde Werbungskosten in der Anlage Vermietung und Verpachtung (V und V) der Einkommensteuererklärung abgezogen werden dürfen, bedarf es regelmäßig eines Zusammenhangs mit den Einnahmen bzw. zumindest einen Zusammenhang mit beabsichtigten Einnahmen. Diese Grundvoraussetzung für die Abzugsfähigkeit von…
Verlustnutzung durch im Wert gesunkene GmbH-Beteiligung
Wer an einer GmbH in den letzten fünf Jahren zu mindestens einem Prozent beteiligt war und diese Beteiligung dann veräußert, muss den Gewinn aus der Veräußerung der GmbH-Beteiligung versteuern. So geschrieben in § 17 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Sollte es bei…
Einkünfteerzielungsabsicht bei Gewerbeimmobilien
Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung stellt sich regelmäßig die Frage, ob tatsächlich eine Einkünfteerzielungsabsicht gegeben ist, oder ob die Immobilie vielleicht vielmehr im Rahmen der (steuerlichen) Liebhaberei vermietet wird. Liebhaberei bedeutet im steuerlichen Sinne, dass der Steuerpflichtige in…
Wegfall der Vermietungsabsicht bei langjährigem Leerstand
Werbungskosten können bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung grundsätzlich nur dann steuermindernd abgezogen werden, wenn der Vermieter auch tatsächlich eine Vermietungsabsicht, also eine Einkünfteerzielungsabsicht, hat. In der Regel ist dies kein Problem, da bereits die Vermietung an sich für…