Jeder Erbe tritt sowohl in materieller als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht in die abgabenrechtliche Stellung des Erblassers ein. Was sich zunächst sehr abstrakt anhört, bedeutet konkret: Alle Erben schulden die Einkommensteuer als Gesamtschuldner in der Höhe, in der sie durch…
Zur grunderwerbsteuerlichen Beurteilung der Abkürzung eines Übertragungsweges
Die Zeiten, in denen die Grunderwerbsteuer eine (fast) unbeachtliche Nebenposition zum Anschaffungspreis der Immobilie war, sind leider schon lange vorbei. Grund dafür ist eine gesetzliche Änderung aus dem Jahr 2006, nach der die Bundesländer den Steuersatz der Grunderwerbsteuer selbst festlegen…
Für Erben: Zur erbschaftsteuerlichen Steuerbefreiung für ein Familienwohnheim
Damit die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Wohnheim im Sinne des § 13 Abs. 1 Nummer 4c Satz 1 des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) gewährt werden kann, muss der begünstigte Erwerber nach dem Erbfall in das Familienwohnheim unverzüglich einziehen und es selbst für eigene…
Für Erben und Beschenkte: Freibeträge für Inlandsvermögen europarechtswidrig
Grundsätzlich erfasst das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz lediglich Fälle, bei denen der Erblasser bzw. Schenker oder der Erwerber des Vermögens in der Bundesrepublik Deutschland ansässig ist. Diese Fälle bezeichnet man im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer als unbeschränkte Steuerpflicht. Sofern jedoch…
Für Erben: Sonderausgabenabzug für gezahlte Kirchensteuer des Erblassers?
In dem aktuell vor dem Hessischen Finanzgericht unter dem Aktenzeichen 8 K 649/13 abgeurteilten Sachverhalt geht es zwar um einen Erbschaftssteuerfall, die eigentliche Streitfrage dabei behandelt jedoch die Ertragssteuer. Konkret geht es hier um die Frage, ob die Erben aufgrund…