Vielen Bürgern ist die Steuerbefreiung des Familienheims bei der Erbschaftsteuer bekannt. Allerdings kann nicht oft genug heraus gestellt werden, dass diese Steuerbefreiung nicht bedingungslos ist. Tatsächlich ist sie an Voraussetzungen geknüpft, welche vom Fiskus natürlich auch sehr streng geprüft werden.…
Steuerliche Behandlung von Abfindungszahlungen beim Streit um das Erbe
Es geht hier darum, dass sich Erben bzw. potentielle Erben darüber streiten, wer denn nun tatsächlich das Erbe antreten darf. Die Gründe für solche Streitigkeiten sind vielfältig: Entweder es liegen mehrere Testamente vor, oder es ist aus einem vorliegenden Testament…
Erbschaft gehört zum körperschaftssteuerpflichtigen Gewinn
In einem aktuellen Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichtes vom 28. Juni 2016 unter dem Aktenzeichen 10 K 285/15 haben die erstinstanzlichen Richter entschieden: Bei Körperschaften, die nach dem Handelsgesetzbuch zur Führung von Büchern verpflichtet sind, sind alle Einkünfte solche aus Gewerbebetrieb.…
Steuerschulden des Erblassers nur in Höhe der Festsetzung absetzbar
Es gibt in der Tat Sachverhalte, die beim Bundesfinanzhof in München für den Steuerpflichtigen negativ entschieden werden, und bei denen man dennoch sagen muss, das Urteil ist richtig! So ist es auch mit der Entscheidung der obersten deutschen Finanzrichter vom…
Steuergeheimnis gilt nicht für Nachlassgerichte
Wer beim Nachlassgericht den Erbschein oder ein Testamentsvollstreckerzeugnis beantragt, erhält auch gleichzeitig einen Fragebogen, in dem das Nachlassgericht versucht, den Wert des Nachlasses festzustellen. Auf Basis dieser Wertermittlung berechnen die Gerichte später ihre Gerichtsgebühren. In der Praxis scheint es so…
Für Erben: Zur erbschaftsteuerlichen Steuerbefreiung für ein Familienwohnheim
Damit die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Wohnheim im Sinne des § 13 Abs. 1 Nummer 4c Satz 1 des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) gewährt werden kann, muss der begünstigte Erwerber nach dem Erbfall in das Familienwohnheim unverzüglich einziehen und es selbst für eigene…
Für Erben: Steuerbegünstigung für Vermietungsgrundstücke
Wer Vermietungsimmobilien erbt, kann dafür gemäß der Regelung in § 13c des Erbschaftssteuergesetzes (ErbStG) eine Steuerbefreiung in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass es sich bei dem Grundstück um eine Immobilie handelt, die zu Wohnzwecken vermietet sowie im Inland, in einem…
Für alle Steuerpflichtigen: Für Kinder gibt es keinen Freibetrag für Pflegeleistungen!?
Im deutschen Erbschaftssteuergesetz wird ein steuerpflichtiger Erwerb von Todes wegen bis zu 20.000 EUR von der Steuer befreit, soweit der Erwerber unentgeltlich oder gegen unzureichendes Entgelt Pflege oder Unterhalt dem Erblasser gewährt hat und soweit das Zugewendete als angemessenes Entgelt…
Für alle Steuerpflichtigen: Vorläufiger Rechtsschutz in Erbschaftssteuerfällen
Unter dem Aktenzeichen 1 BvR 21/12 ist beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein Normenkontrollverfahren hinsichtlich des ab 2009 neu geltenden Erbschaftssteuerrechts anhängig. Dies ist keine Neuigkeit. Neu ist aber: Mit Beschluss vom 21.11.2013 hat der Bundesfinanzhof in München unter dem Aktenzeichen…
Der Freibetrag für Erben und Beschenkte bei Wohnsitz im Drittland ist rechtswidrig!
Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz bittet nicht nur zur Kasse, wenn der Erblasser oder Schenker bzw. der Erbe oder Beschenkte einen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat. Über die Regelung des § 2 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 des…