Mit Urteil vom 07.12.2016 hat der Bundesfinanzhof unter dem Aktenzeichen II R 21/14 entschieden, dass ein vom Erblasser nicht geltend gemachter Pflichtteilsanspruch zum Nachlass gehört und beim Erben der Besteuerung aufgrund des Erbanfalls unterliegt. Das außerordentlich Pikante an der Entscheidung:…
Schenkungen vom biologischen Elternteil
Ausweislich des Erbschaftsteuergesetzes wird nach den persönlichen Verhältnissen des Erwerbers zum Erblasser oder Schenker zwischen insgesamt drei Steuerklassen unterschieden. Die Steuerklasse I ist dabei die günstigste, während die Steuerklasse III am ungünstigsten, sprich am teuersten ist. Über die Steuerklassen bestimmt…
Steuerbefreiung für das Familienheim bei Vorbehaltsnießbrauch
Der Erwerb des so genannten Familienheims von Todes wegen durch den überlebenden Ehegatten wird von der Erbschaftsteuer befreit, wenn der Erblasser im Familienheim bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat und diese beim Erwerber unverzüglich zur Selbstnutzung…
Steuerbefreiung für das Familienheim bei unentgeltlicher Überlassung
Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz kennt verschiedene Steuerbefreiung für das Familienheim. So ist nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) insbesondere auch der Erwerb des Familienheims von Todes wegen durch Kinder steuerfrei. Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist dabei…
Steuerfreiheit des Familienheims nur bei unverzüglicher Selbstnutzung
Vielen Bürgern ist die Steuerbefreiung des Familienheims bei der Erbschaftsteuer bekannt. Allerdings kann nicht oft genug heraus gestellt werden, dass diese Steuerbefreiung nicht bedingungslos ist. Tatsächlich ist sie an Voraussetzungen geknüpft, welche vom Fiskus natürlich auch sehr streng geprüft werden.…
Steuerliche Behandlung von Abfindungszahlungen beim Streit um das Erbe
Es geht hier darum, dass sich Erben bzw. potentielle Erben darüber streiten, wer denn nun tatsächlich das Erbe antreten darf. Die Gründe für solche Streitigkeiten sind vielfältig: Entweder es liegen mehrere Testamente vor, oder es ist aus einem vorliegenden Testament…
Vorsicht bei Überweisung zwischen den Eheleuten
Politisch ist man sich mittlerweile bei der Erbschaftssteuer- und Schenkungsteuerreform (endlich) einig geworden. In der Praxis zeigen immer mehr Urteile aus dem Bereich der Erbschaftssteuer, dass auch hier die Thematik akut an Bedeutung gewinnt, beispielsweise eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs in…
Erbschaft gehört zum körperschaftssteuerpflichtigen Gewinn
In einem aktuellen Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichtes vom 28. Juni 2016 unter dem Aktenzeichen 10 K 285/15 haben die erstinstanzlichen Richter entschieden: Bei Körperschaften, die nach dem Handelsgesetzbuch zur Führung von Büchern verpflichtet sind, sind alle Einkünfte solche aus Gewerbebetrieb.…
Für alle Steuerpflichtigen: Erbschaftsteuerstatistik zum Jahresende
Regelmäßig zum Jahresende werden wieder zahlreiche Statistiken veröffentlicht. Auch wenn immer der Grundsatz gilt: traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast, sind die ein oder anderen Auswertungen dieser Art doch von Interesse. So zum Beispiel auch die Statistik…
Für Erben: Zur erbschaftsteuerlichen Steuerbefreiung für ein Familienwohnheim
Damit die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Wohnheim im Sinne des § 13 Abs. 1 Nummer 4c Satz 1 des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) gewährt werden kann, muss der begünstigte Erwerber nach dem Erbfall in das Familienwohnheim unverzüglich einziehen und es selbst für eigene…