Ausweislich der Regelung im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in § 13 Abs. 1 Nummer 4 b des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) ist der Erwerb von Todes wegen eines Eigentums oder Miteigentums an einem in Deutschland belegenen und bebauten Grundstück durch den überlebenden Ehegatten…
Kleinlichkeit bei der Steuerbefreiung für das Familienheim
Von der Erbschaftsteuer befreit ist grundsätzlich der Erwerb von Todes wegen an einer Immobilie im Inland oder innerhalb der Europäischen Union durch den überlebenden Ehegatten oder den überlebenden Lebenspartner, soweit der Erblasser darin bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen…
Steuergestaltung beim Berliner Testament?
Ein so genanntes Berliner Testament war in der Vergangenheit sehr beliebt. Es regelt, dass Eheleute sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen. Die Kinder hingegen sollen erst zum Erben des zuletzt Versterbenden werden. Auch wenn dies vielleicht familiär bzw. aus dem Blickwinkel…
Steuerschulden des Erblassers nur in Höhe der Festsetzung absetzbar
Es gibt in der Tat Sachverhalte, die beim Bundesfinanzhof in München für den Steuerpflichtigen negativ entschieden werden, und bei denen man dennoch sagen muss, das Urteil ist richtig! So ist es auch mit der Entscheidung der obersten deutschen Finanzrichter vom…
Steuergeheimnis gilt nicht für Nachlassgerichte
Wer beim Nachlassgericht den Erbschein oder ein Testamentsvollstreckerzeugnis beantragt, erhält auch gleichzeitig einen Fragebogen, in dem das Nachlassgericht versucht, den Wert des Nachlasses festzustellen. Auf Basis dieser Wertermittlung berechnen die Gerichte später ihre Gerichtsgebühren. In der Praxis scheint es so…
Für alle Steuerpflichtigen: Verfassungswidrigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer – Was ist jetzt zu tun?
Lange Zeit war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes rund um die Frage der Verfassungsmäßigkeit des aktuellen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts erwartet worden. Kurz vor Weihnachten war es schließlich soweit, denn am 17. Dezember 2014 verkündeten die obersten Verfassungsrichter in Karlsruhe ihre Entscheidung.…
Für alle Steuerpflichtigen: Vorläufiger Rechtsschutz in Erbschaftssteuerfällen
Unter dem Aktenzeichen 1 BvR 21/12 ist beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein Normenkontrollverfahren hinsichtlich des ab 2009 neu geltenden Erbschaftssteuerrechts anhängig. Dies ist keine Neuigkeit. Neu ist aber: Mit Beschluss vom 21.11.2013 hat der Bundesfinanzhof in München unter dem Aktenzeichen…
Für Erben: Sonderausgabenabzug für gezahlte Kirchensteuer des Erblassers?
In dem aktuell vor dem Hessischen Finanzgericht unter dem Aktenzeichen 8 K 649/13 abgeurteilten Sachverhalt geht es zwar um einen Erbschaftssteuerfall, die eigentliche Streitfrage dabei behandelt jedoch die Ertragssteuer. Konkret geht es hier um die Frage, ob die Erben aufgrund…