Das Finanzgericht Köln traf in jüngster Vergangenheit eine Entscheidung zur Abgrenzung von steuerpflichtigem Arbeitslohn zu nicht steuerbarem Schadensersatz. Konkret ging es um die Frage, ob Zahlungen, die der Arbeitgeber aufgrund eines vermeintlichen Schadensersatzanspruches gegen den Arbeitnehmer zahlt, besteuert werden müssen,…
Was passiert bei Zuzahlungen zum Firmenwagen?
Einnahmen sind alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen des Angestelltenverhältnisses zufließen. So will es das Einkommensteuergesetz. Dies bedeutet auch, dass sämtliche Einnahmen in diesem Sinne auch der Lohnsteuer zu unterwerfen sind und dem…
Dienstwagen dürfen mehrere Mitarbeiter nutzen
Grundsätzlich kann ein Firmenwagen auch an mehrere Mitarbeiter zur privaten Nutzung überlassen werden. In der Praxis sind solche Fälle gar nicht so selten. Häufig gibt es einen Dienstwagen, der von einer Reihe Mitarbeitern für die betrieblichen Belange genutzt werden kann.…
Kostendeckelung bei der Ein-Prozent-Regelung ist gerichtsanhängig
Wer den Unternehmens-Pkw auch privat nutzt, muss die private Nutzung des Fahrzeugs versteuern. Dies ist soweit bekannt. Einmal kann diese private Nutzungswertversteuerung anhand eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs geschehen. Pauschal besteht jedoch auch die Möglichkeit, die so genannte Ein-Prozent-Regelung durchzuführen. Diese ist…