Wer als Unternehmer seinen Betriebs-Pkw auch für private Zwecke nutzt weiß, dass er die Privatnutzung auch versteuern muss. Dafür stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder der Unternehmer führt ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch und muss dafür erheblichen Arbeitsaufwand in Kauf nehmen,…
Ein-Prozent-Regelung bei Firmenfahrzeugen
Unternehmer, die in ihrem Betriebsvermögen ein Firmenfahrzeug haben, welches sie auch privat nutzen, kennen das Problem der Nutzungsentnahme. Entweder muss die Nutzungsentnahme für die private Mitnutzung des Fahrzeuges anhand eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuches ermittelt werden oder aber man wendet die pauschale…
Keine Ein-Prozent-Regelung für sogenannte Werkstattwagen
Bevor wir hier die frohe Botschaft von einer positiven Entscheidung des Bundesfinanzhofs mit Ross und Reiter benennen, gilt es zunächst zu klären, was denn ein Werkstattwagen ist. Darunter versteht man die typischen Handwerkerwagen, die mehr Laderaum als Sitze haben und…
Für alle Steuerpflichtigen: Besprochene Kassetten sind kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Der Streit um die Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuches ist sicherlich so alt, wie das Fahrtenbuch selbst. Der Grund dahinter ist einleuchtend: Regelmäßig können Steuerpflichtige mittels Fahrtenbuch eine nur sehr geringe Privatnutzung des Pkws darlegen, was dann zu einer geringen Besteuerung führt.…
Für Dienstwagen-Nutzer: Selbst getragene Benzinkosten bei der Ein-Prozent-Methode
Die Überlassung eines Dienstwagens im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses ist an sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine schöne Sache. Die steuerliche Behandlung dieser Dienstwagenüberlassung ist jedoch ein katastrophales Ungetüm. Wir tragen keine Eulen nach Athen, wenn wir berichten, dass nur die…
Für Arbeitnehmer: Nutzungsvergütung bei PKW-Überlassung und Fahrtenbuchmethode
Der Firmenwagen als zusätzlicher geldwerter Vorteil zum Barlohn ist für viele Arbeitnehmer eine tolle Sache. Regelmäßig problematisch ist jedoch dabei, wie dieser geldwerte Vorteil zu ermitteln ist. Der Gesetzgeber gibt zwei mögliche Methoden zur Auswahl: Zum einen können Arbeitnehmer und…
Für Arbeitnehmer: Behandlung der Leasing-Sonderzahlung bei der Fahrtenbuch-Methode
Wer als Arbeitnehmer ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, weiß, dass er auch einen entsprechenden geldwerten Vorteil für eine mögliche Privatnutzung versteuern muss. Diesen geldwerten Vorteil kann er entweder pauschal anhand der so genannten Ein-Prozent-Regelung ermitteln oder aber es wird…
Für Arbeitnehmer und gegebenenfalls Unternehmer: Wechsel zur Fahrtenbuchmethode erschwert
Jeder, der einen Dienst- oder Firmenwagen hat und diesen auch privat nutzen darf weiß, dass der Vorteil der privaten Nutzungsmöglichkeit auch besteuert werden muss. Man spricht dabei vom geldwerten Vorteil. Um die Besteuerung dieses geldwerten Vorteils zu erreichen gibt es…
Nutzung des Firmenfahrzeugs durch angestellte Angehörige
Im Volksmund heißt es: Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Das ist wahrscheinlich auch auf das Steuerrecht bzw. auf die steuerliche Rechtsprechung zu übertragen. Insbesondere die private Nutzung von Firmenfahrzeugen ist nämlich ein häufiger Gast in der Finanzrechtsprechung. So…
Geldwerter Vorteil bei Überlassung mehrerer Fahrzeuge
Jeder, der von seinem Chef ein Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen bekommt, muss diesen Nutzungsvorteil im Rahmen seiner Gehaltsabrechnung als geldwerten Vorteil versteuern. Jeder! Um den geldwerten Vorteil bemessen zu können, gibt es in der Praxis zwei verschiedene Möglichkeiten:…