Wer als GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, muss regelmäßig den geldwerten Vorteil, der durch die private Nutzungsmöglichkeit entsteht, lohnversteuern. Dies ist nichts Ungewöhnliches und auch bei anderen Arbeitnehmern der Fall. Streitbefangen im Bezug auf die Gesellschafter-Geschäftsführer bzw. auf…
Nutzung des Firmenfahrzeugs durch angestellte Angehörige
Im Volksmund heißt es: Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Das ist wahrscheinlich auch auf das Steuerrecht bzw. auf die steuerliche Rechtsprechung zu übertragen. Insbesondere die private Nutzung von Firmenfahrzeugen ist nämlich ein häufiger Gast in der Finanzrechtsprechung. So…
Geldwerter Vorteil bei Überlassung mehrerer Fahrzeuge
Jeder, der von seinem Chef ein Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen bekommt, muss diesen Nutzungsvorteil im Rahmen seiner Gehaltsabrechnung als geldwerten Vorteil versteuern. Jeder! Um den geldwerten Vorteil bemessen zu können, gibt es in der Praxis zwei verschiedene Möglichkeiten:…
Berücksichtigung von Reparaturkosten trotz Entfernungspauschale
Arbeitnehmer können für die Kosten der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte die Entfernungspauschale geltend machen. Dies bedeutet: Die Entfernungskilometer (also nicht die tatsächlich gefahrenen Kilometer) können mit 0,30 EUR steuermindernd als Werbungskosten angerechnet werden. Fraglich ist in diesem Zusammenhang immer…
Finanzielle Beteiligung an den Kosten des Firmenfahrzeugs
Einer der häufigsten gewählten geldwerten Vorteile ist der sogenannte Firmenwagen. Dabei stellt der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter ein Fahrzeug zur Verfügung, welches dieser nicht nur für betriebliche Zwecke nutzen kann, sondern ausdrücklich auch für private Zwecke nutzen darf. Da das Auto…
Mit dem Moped zur Arbeit – Streckenführung bei der Entfernungspauschale
Im Rahmen der Entfernungspauschale kommt es grundsätzlich nicht darauf an mit welchem Verkehrsmittel der Weg zur Arbeit angetreten wird. Grundsätzlich gilt hier: Für die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30 EUR steuermindernd als Werbungskosten angesetzt werden. Dabei…
Steueränderungen in 2013
Wieder mal ein Steuergesetz mit einem Namen, wie er nur im Steuerrecht vorkommen kann: Das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz. Nachdem das Jahressteuergesetz 2013 nach monatelangem hin und her schließlich doch im Vermittlungsausschuss scheiterte, wurden nun dennoch zahlreiche Maßnahmen im mittlerweile verabschiedeten Amtshilferichtlinien-Gesetz realisiert.…
Werbungskostenabzug für die Kosten einer Falschbetankung
Ausweislich der ausdrücklichen und wortwörtlichen Regelung im Einkommensteuergesetz sieht § 9 Abs. 2 Satz 1 EStG vor: „Durch die Entfernungspauschalen sind sämtliche Aufwendungen abgegolten, die durch die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte (…) veranlasst sind.“ Wegen dieser gesetzlichen Normierung…
Werbungskostenabzug bei Pkw-Unfall auf dem Arbeitsweg
Wer als Arbeitnehmer auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit seinem privaten Pkw einen Unfall erleidet, kann entsprechende Reparaturkosten für den Unfallschaden am Pkw regelmäßig als Werbungskosten steuermindernd ansetzen. Fraglich war insoweit in einem aktuellen Streitfall vor dem Bundesfinanzhof,…
Scharfe Mindestanforderungen an das Fahrtenbuch
Seit jeher sind der Pkw und dessen Privatnutzung im Visier des Fiskus. Dabei achten die Finanzbeamten pingelig darauf, dass der geldwerte Vorteil für die private Nutzung eines vom Chef überlassenen Fahrzeuges auch tatsächlich in voller Höhe besteuert wird. Gleiches gilt…