Seit dem 01.09.2013 erhält jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss in Bayern einen Meisterbonus in Höhe von 1.000 Euro. Bisher war die steuerliche Behandlung dieses Meisterbonus umstritten. Ausweislich einer Verfügung des Bayerischen Landesamtes…
Übernahme von Fortbildungskosten führt nicht zu Arbeitslohn
Entsprechend der gesetzlichen Definition im Einkommensteuergesetz sind Einnahmen alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Einkunftsart zufließen. Daher gehört zum Arbeitslohn eines Arbeitnehmers nicht nur das tatsächlich ausgezahlte Bargehalt, sondern auch andere Vergünstigungen…
Für alle Steuerpflichtigen: Computerzeitschriften als Werbungskosten
In einer aktuellen und rechtskräftigen Entscheidung des Finanzgerichts Münster hat dieses schon am 21.07.2014 unter dem Aktenzeichen 5 K 2767/13 E geurteilt, dass Kosten für diverse Computerzeitschriften nicht als steuermindernde Werbungskosten für Fachliteratur geltend gemacht werden können. Die Entscheidung verwundet…
Beruflich veranlasste Krankheitskosten rechtfertigen Werbungskostenabzug
Krankheitskosten stellen in aller Regel keine Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit dar. Vielmehr gehören die Aufwendungen zur Vorbeugung oder Genesung einer Krankheit in den Bereich der außergewöhnlichen Belastungen. Aktuell hat der Bundesfinanzhof jedoch im Hinblick auf eindeutig beruflich…