Nach wie vor sind Streitfragen rund um die haushaltsnahen Steuerermäßigungen Dauergast in der Rechtsprechung. Tatsächlich wird insbesondere die Frage, ob Kosten für Baumaßnahmen vor dem Haus auch als haushaltsnahe Handwerkerleistung abgesetzt werden dürfen, nicht einheitlich behandelt. Im Folgenden liefern wir…
Der Arbeitsort entscheidet über die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
Für Handwerkerleistungen beträgt die Steuerermäßigung 20 Prozent der Leistung, höchstens jedoch 1.200 Euro im Kalenderjahr. Unter diese Regelung fallen beispielsweise Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Grundvoraussetzung, damit man überhaupt die Steuerermäßigung für die Handwerkerleistung erhält, ist jedoch, dass die…
Versicherungserstattung von Handwerkerleistungen
Entsprechend der Vorschriften in § 35a Abs. 3 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) werden Handwerkerleistungen mittels Steuerermäßigung gefördert. Danach ermäßigt sich auf Antrag die tarifliche Einkommensteuer für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen um 20 % der…
Positives zu haushaltsnahen Steuerermäßigungen
Um ehrlich zu sein: Die Bezeichnung „haushaltsnahe Steuerermäßigungen“ ist nicht ganz korrekt. Richtigerweise muss es lauten: Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Dies ist der Dreiklang, der im Gesetz vorgegeben ist, und als Steuerermäßigung berücksichtigt werden…
Für alle Steuerpflichtigen: Haushaltsnahe Steuerermäßigungen auch für betreutes Wohnen
Schon im Gesetz steht in § 35a Absatz 2 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG): „Die Steuerermäßigung kann auch in Anspruch genommen werden für die Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen sowie für Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen wegen der Unterbringung in einem…
Für alle Steuerpflichtigen: Schwarzarbeit im Handwerk ist und bleibt problematisch
Um die Schwarzarbeit im Handwerk, insbesondere im haushaltsnahen Bereich, einzudämmen, hat der Gesetzgeber seinerzeit die Steuerermäßigung für handwerkliche Dienstleistungen im eigenen Haushalt geschaffen. Darüber hinaus wurde jedoch zum 01.08.2004 auch das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in…
Für alle Steuerpflichtigen: Steuervergünstigung für den Schornsteinfeger
Laut dem seinerzeitigen Erlass des Bundesfinanzministeriums vom 15.02.2010 (Az: S 2296 b) zum Thema haushaltsnahe Steuerermäßigungen fallen auch die Kosten für den Schornsteinfeger unter die Steuerermäßigung für Aufwendungen an Handwerker. Diese sind steuerbegünstigt, da 20 % pro Jahr direkt als…
Für alle Steuerpflichtigen: Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse auch bei Barzahlung möglich
Die haushaltsnahen Steuerermäßigungen sind dreigeteilt. Zu unterscheiden ist regelmäßig zwischen haushaltsnahen Dienstleistungen, Handwerkerleistungen und einem haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnis. Unklar war bei diesen drei Formen der haushaltsnahen Steuerermäßigungen, ob die Steuerermäßigung bei Barzahlung des haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnisses versagt wird. Zum Hintergrund der Problematik:…