In der Praxis kommt es häufig vor, dass bei der Veräußerung von Immobilien, Unternehmen oder anderen größeren Wirtschaftsgütern der Kaufpreis nicht sofort, sondern stattdessen in Raten über Jahre hinweg gezahlt wird. Dies gilt insbesondere auch für Verträge unter nahen Angehörigen,…
Für alle Steuerpflichtigen: Keine Zweitwohnungssteuer für Beton-Geld!
Zahlreiche Gemeinden und Kommunen haben in den letzten Jahren wegen klammer Kassen die so genannte Zweitwohnungssteuer eingeführt. Je nach lokal geltender Satzung bedeutet dies, dass der Steuerpflichtige zur Kasse gebeten wird, wenn er vor Ort eine Zweitwohnung innehat. Betroffen davon…
Für Vermieter: Zur Berechnung der 15%-Grenze bei anschaffungsnahen Herstellungskosten
Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind schon an sich tückisch. Ein aktuelles Verfahren vor dem Bundesfinanzhof in München zeigt jedoch, dass noch sehr viel mehr dahinter stecken kann. Zunächst aber zur Definition der anschaffungsnahen Herstellungskosten: Ausweislich der Regelung im Einkommensteuergesetz liegen anschaffungsnahe Herstellungskosten…
Für Geschwister: Grunderwerbsteuer beim Immobilienerwerb
Grundsätzlich unterliegt jeder Grundstückserwerb in der Bundesrepublik Deutschland der Grunderwerbsteuer. Wie hoch die Grunderwerbsteuer dabei tatsächlich zu Buche schlägt, hängt vom jeweiligen Bundesland ab, in dem die Immobilie gelegen ist. Da hier jedoch mittlerweile Steuersätze jenseits der 5% zum Zuge…
Für Vermieter: Amtliche Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung veröffentlicht
Wer eine Immobilie für Zwecke der Vermietung oder Verpachtung kauft, kann die Anschaffungskosten für das Gebäude im Wege der Abschreibung steuermindernd geltend machen. Wohlgemerkt kann man jedoch nicht den gesamten Kaufpreis steuermindernd ansetzen, sondern es muss eine Aufteilung auf Gebäude…
Für alle Steuerpflichtigen: Zur Steuervergünstigung bei Handwerkerleistungen
Wer im Rahmen seines Haushaltes Handwerkerleistungen in Anspruch nimmt, kann damit seine tarifliche Einkommensteuer ermäßigen. Insgesamt können Handwerkerleistungen beispielsweise für Renovierungsaufwendungen, Modernisierungsmaßnahmen oder Erhaltungsarbeiten auf Antrag um 20 % die tariflich festzusetzen Einkommensteuer mindern. Im Maximum können die Steuerermäßigung jedoch…
Für Eheleute: Neues Urteil zur steuerfreien Schenkung eines Hauses
Eine Schenkung, mit der ein Ehegatte dem anderen Ehegatten Eigentum oder auch nur Miteigentum an einer Immobilie verschafft, bleibt unabhängig vom Wert der Schenkung bei der Schenkungsteuer steuerfrei, soweit die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Bei dieser in §…
Erhöhung des Grunderwerbsteuersatzes in Berlin kommt (schon wieder)
Es heißt: Berlin ist arm, aber sexy. Während zum Sexappeal an dieser Stelle wenig gesagt werden soll, kann durchaus bestätigt werden, dass Berlin arm ist. Daher ist der Senat auch immer auf der Suche nach neuen Einnahmemöglichkeiten. In diesem Zusammenhang…
Vorfälligkeitsentschädigung als nachträgliche Werbungskosten?
Bisher galt, dass Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Vermietungs- und Verpachtungsobjekt nach dessen Veräußerung nicht mehr steuermindernd als Werbungskosten abgezogen werden können. Von diesem Grundsatz verabschiedete sich jedoch der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 20.06.2012 (Az: IX R 67/10). Darin…
Anschaffungskosten bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Wenn sich eine Erbengemeinschaft auseinandersetzt, fallen dabei regelmäßig (vielleicht sogar erhebliche) Kosten an. Dies gilt umso mehr, wenn im Nachlass Immobilien vorhanden sind. Unabdingbar sind dabei nämlich die Kosten für Notar oder Gericht zur Änderung im Grundbuch. Ausweislich einer Verwaltungsanweisung…