Mit Urteil vom 11.3.2016 hatte das Finanzgericht Baden-Württemberg unter dem Aktenzeichen 9 K 2928/13 hinsichtlich eines Investitionsabzugsbetrags bei einer Personengesellschaft klargestellt, dass eine begünstigte Investition im Sinne der gesetzlichen Regelung des § 7 g des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch dann vorliegt,…
Vereinfachung beim Investitionsabzugsbetrag für Personengesellschaften?
Der Investitionsabzugsbetrag ist eine für kleine und mittlere Unternehmen geschaffene Steuergestaltungsmöglichkeit, die sich durchaus sehen lassen kann. Mittels Investitionsabzugsbetrag können unter dem Strich bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens steuermindernd abgezogen…
Interessante Entscheidungen aus der letzten Zeit zum Investitionsabzugsbetrag
Mit einem sogenannten Investitionsabzugsbetrag können bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes steuermindernd vorweggenommen werden. Man schafft sich quasi durch eine Vorwegnahme der Absetzung für Abnutzung (AfA) die Möglichkeit, Steuern zu sparen und so die Investition…
Für Unternehmer: Aufstockung des Investitionsabzugsbetrags in einem Folgejahr möglich
Mittels Investitionsabzugsbetrag können bis zu 40 % der geplanten Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Investition schon in einem Jahr vor der eigentlichen Realisation steuermindernd berücksichtigt werden. Unter dem Strich wird damit schlichtweg Abschreibung vorweggenommen. Zu beachten ist dabei, dass die Investitionsabzugsbeträge…
Für Unternehmer: Nachträgliche Bildung eines IAB möglich, wenn ein anderer IAB aufgelöst werden muss!
Zunächst einmal zur Klarstellung: Die Abkürzung IAB steht für den sperrigen steuerlichen Begriff Investitionsabzugsbetrag. Mittels Investitionsabzugsbetrag können Unternehmer bis zu 40 % der geplanten Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Investition bereits in Jahren vor der eigentlichen Investition steuermindernd geltend machen. Auf…
Für Unternehmer: Investitionsabzugsbetrag zur Minderung des Betriebsprüfungsergebnisses
Unternehmer können bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten einer geplanten Investition bereits vor Realisierung der Investition steuermindernd als Betriebsausgabe ansetzen. Der Grund: Die so erreichte Steuerersparnis soll schließlich mit zur Finanzierung der eigentlichen Investitionen beitragen. Eine der…
Steueränderungen in 2013
Wieder mal ein Steuergesetz mit einem Namen, wie er nur im Steuerrecht vorkommen kann: Das Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz. Nachdem das Jahressteuergesetz 2013 nach monatelangem hin und her schließlich doch im Vermittlungsausschuss scheiterte, wurden nun dennoch zahlreiche Maßnahmen im mittlerweile verabschiedeten Amtshilferichtlinien-Gesetz realisiert.…