Grundsätzlich können die sogenannten Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung steuermindernd berücksichtigt werden, wenn die eigene zumutbare Belastung geringer ist. Schon dem Grunde nach kommt jedoch ein Abzug als außergewöhnliche Belastung nur in Betracht, wenn dem Steuerpflichtigen die Krankheitskosten zwangsläufig entstehen. Dies…
Für alle Steuerpflichtigen: Zur Anerkennung von außergewöhnlichen Belastungen
Damit Kosten als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art steuermindernd wirken können, ist eine Grundvoraussetzung, dass diese Aufwendungen zwangsläufig entstanden sind. Insbesondere bei Krankheitskosten muss die Zwangsläufigkeit dabei besonders nachgewiesen werden. Dabei sind zwei Varianten zu unterscheiden: So ist die Zwangsläufigkeit von…
Für alle Steuerpflichtigen: Unterscheiden Sie zwischen Auszahlung der Krankenkasse und Beitragsrückerstattung
Nach Auffassung der Finanzverwaltung mindern Beitragsrückerstattungen der Krankenkasse die abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge in dem Jahr, in dem die Erstattung zufließt. Ausweislich des Schreibens des Bundesfinanzministeriums vom 19.08.2013 gehören zu den Beitragsrückerstattung jedoch auch Prämienzahlungen im Sinne von § 53 des Fünften…
Für alle Steuerpflichtigen: Beitragserstattungen von Krankenkassen sind nicht zwangsweise günstig
Die Finanzrichter aus Münster beschäftigten sich im Urteil vom 17.11.2014 unter dem Aktenzeichen 5 K 149/14 E mit der Frage, ob Krankheitskosten, die freiwillig vom Steuerpflichtigen übernommen werden, außergewöhnliche Belastungen nach § 33 oder Sonderausgaben nach § 10 des Einkommensteuergesetzes…
Für Steuerpflichtige: Im Voraus gezahlte Behandlungskosten sind nicht zwangsläufig außergewöhnliche Belastungen
Das deutsche Steuerrecht wäre nicht das deutsche Steuerrecht, wenn es nicht zu jedem Paragraphen mindestens ein Urteil geben würde. Zur Steuerminderung im Bereich der außergewöhnlichen Belastungen gibt es sogar zahllose Steuerstreite, wie nicht zuletzt der vorherige Beitrag zeigt. Trotz der…
Für Arbeitnehmer: Steuermindernder Sturz im Bierzelt
Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. So die konkrete Definition in § 9 des Einkommensteuergesetzes. Damit Aufwendungen also beispielsweise bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit steuermindernd angesetzt werden können, muss ein entsprechender konkreter Zusammenhang bestehen. Bei…
Für alle Steuerpflichtigen: Abzugsverbot für Diätverpflegung auf dem Prüfstand
Im Rahmen der außergewöhnlichen Belastung können Krankheitskosten grundsätzlich als so genannte zwangsläufige Aufwendungen abgezogen werden. In der Vergangenheit war es in diesem Zusammenhang immer wieder streitbefangen, ob Aufwendungen für eine so genannte Diätverpflegung tatsächlich zwangsläufig entstehen oder nicht. Um diesem…
Beruflich veranlasste Krankheitskosten rechtfertigen Werbungskostenabzug
Krankheitskosten stellen in aller Regel keine Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit dar. Vielmehr gehören die Aufwendungen zur Vorbeugung oder Genesung einer Krankheit in den Bereich der außergewöhnlichen Belastungen. Aktuell hat der Bundesfinanzhof jedoch im Hinblick auf eindeutig beruflich…