In einer längst vergangenen Zeit waren tatsächlich auch mal private Schuldzinsen steuerlich im Bereich der Sonderausgaben abzugsfähig. Das ist allerdings schon Jahrzehnte her. Mittlerweile sind privat veranlasste Schuldzinsen, die mit keiner Einkünfteerzielungsabsicht in Zusammenhang stehen, nirgends steuermindernd zu berücksichtigen. Tatsächlich…
Antrag im Bundestag zur Senkung der Nachzahlungszinsen
Der Bundesfinanzhof hat schwerwiegende verfassungsrechtliche Zweifel bezüglich der Nachzahlungszinsen von 0,5 % für jeden vollen Monat, die ab dem Veranlagungszeitraum 2015 erhoben wurden, geäußert. Er hat daher mit Beschluss vom 25. April 2018 unter dem Aktenzeichen IX B 21/18 in…
Nachforderungszinsen in 2013 sind (noch) verfassungsgemäß
Erst im letzten Mandantenbrief berichteten wir über eine Möglichkeit, wie Sie Nachzahlungszinsen aus dem Weg gehen können. Die einfache Lösung lautete: Leisten Sie schon vor der Steuerfestsetzung eine freiwillige Zahlung auf die zu erwartende Nachzahlung, dann werden in aller Regel…
Erreichen Sie einen Billigkeitserlass von Nachzahlungszinsen
Steuernachzahlungen, zum Beispiel bei der Einkommensteuer, sind (leider) zu verzinsen. Das Problem dabei: Die Zinsen betragen stolze 0,5 % pro Monat, also horrende 6 % im Jahr. Mindernd anzumerken ist dabei lediglich, dass der Zinslauf nicht unmittelbar nach der Steuerentstehung…
Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen
Nachzahlungszinsen (aber auch Erstattungszinsen) betragen für jeden Monat ein halbes Prozent. Dabei ist allenfalls anzumerken, dass der Zinslauf bei der Einkommensteuer regelmäßig erst 15 Monate nach Ende des jeweiligen Jahres beginnt, in dem die Steuer entstanden ist. Dennoch kann man…
Musterverfahren gegen zu hohe Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
Ausweislich einer Pressemitteilung des Bundes der Steuerzahler nimmt dieser wohl den Kampf gegen zu hohe Nachzahlungs- und Erstattungszinsen auf. Nach der Aussage in der Pressemitteilung liegen diese Steuerzinsen seit mehr als 50 Jahren bei 0,5 Prozent pro Monat, wobei der…
Für alle Steuerpflichtigen: Das Streitthema Steuerpflicht von Erstattungszinsen
Wir berichteten letztmals in unserem Mandantenbrief für April 2014 über die Thematik. An Aktualität hat das Streitthema bisher nichts verloren, weshalb wir an dieser Stelle nochmal kurz eine Zusammenfassung liefern: Mit einer Gesetzesänderung in 1998 hat der Gesetzgeber mit Wirkung…
Für alle Steuerpflichtigen: Erstattungszinsen sind steuerpflichtig! Jedenfalls noch!
Mit einer Gesetzesänderung in 1998 hat ein jahrelang schwelender Steuerstreit begonnen, der hoffentlich trotz der aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofes noch nicht zu Ende ist. Aber zunächst der chronologischen Reihenfolge nach: An das Finanzamt zu zahlende Nachzahlungszinsen konnten durch eine Gesetzesänderung…