Wenn die Festsetzungsfrist für eine Steuer abgelaufen ist, kann diese Steuer weder festgesetzt noch aufgehoben oder geändert werden. Dabei ist es vollkommen irrelevant, wie falsch vielleicht die Steuerfestsetzung oder eben auch eine nicht festgesetzte Steuer nach materiell-rechtlichen Erwägungen ist. Mit…
Wenn die Eltern die Studienkosten bezahlen…
Ein sehr wesentlicher Grundsatz des deutschen Einkommensteuerrechts lautet: Nur der, der Aufwendungen tatsächlich getragen hat, kann diese auch steuermindernd als Werbungskosten oder Betriebsausgaben zum Ansatz bringen. Problematisch ist dieser Grundsatz häufig im familiären Bereich, da es hier oft vorkommt, dass…
Für alle Steuerpflichtigen: Zahlung von Prämien für eine Lebensversicherung durch einen Dritten
Im alltäglichen Leben gibt es Sachverhaltskonstellationen, bei denen die meisten Bürger überhaupt keine steuerliche Auswirkung erkennen würden. Tatsächlich muss man jedoch häufig aufpassen, damit man nicht in eine Steuerfalle tappt. So ähnlich auch in einem aktuell entschiedenen Fall vor dem…
Für Erben und Beschenkte: Freibeträge für Inlandsvermögen europarechtswidrig
Grundsätzlich erfasst das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz lediglich Fälle, bei denen der Erblasser bzw. Schenker oder der Erwerber des Vermögens in der Bundesrepublik Deutschland ansässig ist. Diese Fälle bezeichnet man im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer als unbeschränkte Steuerpflicht. Sofern jedoch…
Für Eheleute: Neues Urteil zur steuerfreien Schenkung eines Hauses
Eine Schenkung, mit der ein Ehegatte dem anderen Ehegatten Eigentum oder auch nur Miteigentum an einer Immobilie verschafft, bleibt unabhängig vom Wert der Schenkung bei der Schenkungsteuer steuerfrei, soweit die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Bei dieser in §…
Der Freibetrag für Erben und Beschenkte bei Wohnsitz im Drittland ist rechtswidrig!
Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz bittet nicht nur zur Kasse, wenn der Erblasser oder Schenker bzw. der Erbe oder Beschenkte einen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat. Über die Regelung des § 2 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 des…
Verzicht auf den Pflichtteilsanspruch beim Erbe
Aktuell hat der Bundesfinanzhof klargestellt, dass die Frage, wer an wen etwas schenkt, nicht immer für die Bestimmung der Steuerklasse maßgebend ist. Klingt zunächst komisch, weshalb der Sachverhalt die Grundlagen des Urteils am besten erläutert. Im Urteilsfall hatte ein Sohn…
Gutachterkosten als Nachlassverbindlichkeiten für Erben und Beschenkte
Der Streit um den tatsächlichen Wert einer Immobilie ist nach wie vor einer der häufigsten Streitpunkte zwischen Erben bzw. Beschenkten und dem Finanzamt. Am Ende eines solchen Streits steht häufig der Gutachter, welcher schließlich ordnungsgemäß einen Wert für die Immobilie…