Ab dem Besteuerungszeitraum 2017 hat sich die Behandlung von Belegen bei der Einkommensteuererklärung gänzlich geändert. Aufgrund der Einführung des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ist nämlich von der Pflicht zur Einreichung von Belegen zur sogenannten Belegvorhaltepflicht gewechselt worden. Grundsätzlich bedeutet…
Welche Bezüge müssen gegengerechnet werden?
Wer Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer gesetzlich unterhaltsberechtigten Person hat, kann diese bis zu 8.472 Euro im Kalenderjahr als außergewöhnliche Belastung steuermindernd abziehen. Umgangssprachlich spricht man in diesem Zusammenhang vom Unterhaltsfreibetrag. Allerdings kommt es für den…
Anrechnung der Einkünfte einer unterstützten Person
Sofern einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer gesetzlich unterhaltsberechtigten Person erwachsen, können auf Antrag Steuern gespart werden, da die Aufwendungen bis zu einem Betrag von 8.472 Euro im Kalenderjahr vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden…
Für alle Steuerpflichtigen: Zur Höhe des Vermögens eines Unterhaltsempfängers
Das Einkommensteuergesetz (EStG) sieht § 33a Abs. 1 EStG eine Steuerermäßigung für den Fall vor, dass jemand Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer ihm gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigten Person tätigt. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können entsprechende Aufwendungen bis…
Für Eltern: Jeder darf nach dem Kindergeld fragen
In einem vor dem Bundesfinanzhof in München abgeurteilten Sachverhalt ging es weder um die Frage, ob Kindergeld gezahlt wird, noch wem das Kindergeld zusteht. Vielmehr mussten die obersten Finanzrichter der Republik klären, ob ein nachrangig Anspruchsberechtigter überhaupt fragen darf, ob…
Für Eltern: Unterhaltssituation des Kindes irrelevant für den Kindergeldanspruch!
Gerade erst im letzten Mandantenbrief haben wir Ihnen einige aktuelle Entscheidungen rund um das Kindergeld präsentiert. An dieser Stelle wollen wir nun eine wichtige Entscheidung nachreichen. Zu betonen ist dabei jedoch, dass die folgende Entscheidung erst erstinstanzlich ergangen ist. Eine…