In einem aktuell entschiedenen Streitfall hatte ein Ehemann seine Einkommensteuererklärung für 2008 abgegeben und dort als Hochzeitsdatum ein Datum in 2009 angegeben. Dies war jedoch lediglich ein Tippfehler, da das tatsächliche Hochzeitsdatum in 2008 lag. Weil jedoch ansonsten auch keine…
Keine Feststellungserklärung bei Ehegatten nötig
Immer dann, wenn einkommensteuerpflichtige (und auch körperschaftsteuerpflichtige) Einkünfte und mit ihnen im Zusammenhang stehende andere Besteuerungsgrundlagen mehreren Personen steuerlich zuzurechnen sind, muss ausweislich der Gesetzeslage nach § 180 Abs. 1 Nummer 2 AO eine einheitliche und gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen…
Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung
Ausweislich der Regelungen des Einkommensteuergesetzes können Ehegatten zur Einkommensteuer zusammenveranlagt werden, wenn sie beide unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben. Eine Entscheidung des Finanzgericht Münster zeigt nun, dass das Tatbestandsmerkmal des „nicht dauernd Getrenntlebens“ nicht unbedingt wörtlich, sondern…
Vorsicht bei Einkommensteuer-Vorauszahlung bei Ehegatten
Verheiratete Ehegatten werden steuerlich als Gesamtschuldner behandelt. Die Folge im Hinblick auf die Verbuchung und Verrechnung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen ist enorm und (was vielleicht noch viel schwerer wiegt) vielen Steuerpflichtigen nicht bekannt. Bei miteinander verheirateten Gesamtschuldnern ist nämlich in der Regel…
Splittingtarif auch bei wilder Ehe?
Ganz aktuell hat das Finanzgericht Münster in seiner Entscheidung vom 18. Mai 2016 unter dem Aktenzeichen 10 K 2790/14 E entschieden, dass der Splittingtarif nur für Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften im Sinne des Partnerschaftsgesetzes gilt. Partnern, die in wilder Ehe…